Auf der Jahresexkursion der #BLAM 2022 in den #Nationalpark #BayerischerWald, konnten wir knapp 300 verschiedene #Moose nachweisen. Ein unglaublicher Artenreichtum und der beste Beweis dafür, dass die Natur selbst weiß was für sie am besten ist. Totholz mit unerreichter Artenfülle. Ich hoffe, dass es auch eines Tages im "neuen" Teil des Parks zu keinen Forsteingriffen mehr kommen wird. Eine derartige Naturverjüngung wie im alten Teil gibt es dort nicht. #Bryologie #Bryology #landscape #mosstodon
#blam #nationalpark #BayerischerWald #moose #Bryologie #Bryology #landscape #Mosstodon
Mit großer Freude denke ich an die grandiose Jahresexkursion der #BLAM (Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa) 2022 zurück. Wälder wie die im #Nationalpark #BayerischerWald ist man als Mitteleuropäer nicht gewohnt und so waren alle Teilnehmer derartig begeistert, dass sie sich auch an den vier Tage währenden Dauerregen nicht störten. ☔ Eine spektakuläre Natur und viele tolle Naturbegegnungen. Was für ein Erlebnis! 🤩 🌿 🌲 🔍 #Bryologie #Bryology #landscape #mosstodon
#blam #nationalpark #BayerischerWald #Bryologie #Bryology #landscape #Mosstodon
Weitere #Moose am #Nattersberg in den #ChiemgauerAlpen. Ganz besonders schön, ist das Vorkommen von #Neckera pennata an einem alten Bergahorn. Die Art ist in Deutschland sehr selten und gilt als Urwaldzeiger. 🌿 🥳 #Bryologie #Bryology #mosstodon #nature #naturephotography
#moose #nattersberg #chiemgaueralpen #neckera #Bryologie #Bryology #Mosstodon #nature #naturephotography
Einige der wunderschönen #Moose die ich trotz der tief verschneiten Berglandschaft finden konnte. Vor allem die baum- und felsbewohnenden Arten ließen sich entdecken. Sie sind doch einfach immer ein Foto wert, auch so häufige Arten wie etwa das Dach-Drehzahnmoos (Bild 1), was wahrscheinlich viele von uns auf ihrem Hausdach wachsen haben. 🌿 😀 #Bryologie #Bryology #mosstodon #nature #naturephotography
#moose #Bryologie #Bryology #Mosstodon #nature #naturephotography
Einen Nachschlag vom #Geigelstein gibt es noch. Viele #Moose besiedeln die #Kalkmagerrasen und Felsblöcke der #Almweiden. Einige dieser Schönheiten möchte ich euch nicht vorenthalten. 🤩 😀 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#geigelstein #moose #kalkmagerrasen #almweiden #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Die Vielfalt der #Moose am #Geigelstein in den #Chiemgauer #Alpen lässt sich unmöglich in einer kurzen Bilderserie abbilden. Besonders artenreich sind die strukturreichen #Bergwälder mit Felsblöcken und #Totholz, sowie die Latschengebüsche in den Hochlagen. Also Augen auf bei der nächsten #Bergtour! 🌿 🧐 😁 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#moose #geigelstein #chiemgauer #alpen #bergwalder #totholz #bergtour #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Der #Geigelstein in den #Chiemgauer Alpen ist geologisch sehr interessant und weist saure Böden auf. Das ist in den nördlichen #Kalkalpen selten. Hier in den bodensauren #Schneetälchen der #Rossalm kommen #Moose vor, die es in den #bayerischen #Alpen nur selten gibt. Schneetälchen sind sehr lange (bis zu 8 Monate) von Schnee bedeckt, am Geigelstein liegt in diesen Flächen oft Ende Juni noch Schnee. Im Zuge des #Klimawandels sind diese Lebensräume stark bedroht. #Bryologie #Bryology #mosstodon
#geigelstein #chiemgauer #kalkalpen #schneetalchen #rossalm #moose #bayerischen #alpen #klimawandels #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Die #Alpen sind die artenreichste Region Deutschlands. Seit 6 Jahren kartiere ich intensiv die #Moosflora der #Chiemgauer Alpen. Einer meiner Lieblingsberge ist zweifellos der #Geigelstein. Er steht unter Naturschutz und wird auch #Blumenberg des #Chiemgau genannt. Hier kommen mehr als 750 Pflanzen- und 400 Moosarten vor. Ein unglaublicher Artenreichtum! 🤩 🌸 🌼 🌱 🌲 🌾 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#alpen #Moosflora #chiemgauer #geigelstein #blumenberg #Chiemgau #Bryologie #Bryology #Mosstodon
#Seggen-, #binsen- und hochstaudenreiche #Nasswiesen sind deutlich stärker nährstoffbeinflusst als das #Niedermoor. Hier finden sich vor allem konkurrenzstarke #Moose, die oft große Decken bilden. Einige von ihnen findet man eigentlich überall, selbst im heimischen Gartenrasen (bei gewisser Grundfeuchte o. Beschattung). Augen auf, denn auch sie sind wirklich wunderschön. 🌿 🔍 😀 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#seggen #binsen #nasswiesen #niedermoor #moose #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Wie toll ist das denn: Wenn ihr #Moose mögt und euch z.B. für # Moore interessiert: @tayloria #Bryologie #natur
Ein besonderes Moosbiotop bilden die #Kalktuffquellen. Diese werden durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist und bilden durch den ausgefällten Kalk, poröse Strukturen die man #Kalksinter oder #Kalktuff nennt. Kalktuff wird/wurde regional sogar als Baustoff verwendet. Es gibt #Moose die sich genau an diesen Lebensraum angepasst haben bzw. massgeblich an der Bildung dieses Kalktuffs beteiligt sind. Mehr dazu in den Bilder. 🧐 🤓 🌿 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#kalktuffquellen #kalksinter #kalktuff #moose #Bryologie #Bryology #Mosstodon
#Moore der #Mittelgebirge und der #Alpen sind die artenreichsten Moorlandschaften Deutschlands. Sie sind vom Menschen weitgehend unbeeinflusst und wurden nicht abgetorft. Zudem sind die Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft deutlich geringer als im Flachland. Viele montan bis subalpine Moore der Alpen sind extensiv beweidet, wodurch sich die #Biodiversität noch einmal massiv erhöht. Ich bin immer wieder überwältigt vom Artenreichtum dieser Biotope. 🌿 😁 🥳 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#moore #mittelgebirge #alpen #biodiversitat #Bryologie #Bryology #Mosstodon
#Hochmoor, #Flachmoor und ja, es gibt das #Zwischenmoor (#Übergangsmoor). Es bildet sich, wenn die Torfschicht eines Flachmoores anwächst und weniger vom Grundwasser beeinflusst wird. Das #Moor wird dann saurer und es sind wie in einem Mosaik Übergänge zu basischen Bereichen vorhanden. Das hat eine hohe Artenvielfalt zur Folge. Aufgrund der Seltenheit dieser #Moore, sind auch die Bewohner selten oder sehr selten. Hier einige dieser spektakulären Raritäten. 🌿 🤩 🥳 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#hochmoor #flachmoor #zwischenmoor #ubergangsmoor #moor #moore #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Das #Flachmoor ist nährstoffarm und hat eine niedrige Torfschicht. Dadurch entsteht eine Verbindung zum Grundwasser und es werden gelöste Mineralien ins #Moor befördert. Damit sind sie i.d.R. deutlich basenreicher, als das #Hochmoor und werden auch als #Kalk-Flachmoor bezeichnet. Hier einige Arten die in diesem Lebensraum zu Hause sind. Echte Schönheiten und viele davon gefährdet. 🌿 🤩 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#flachmoor #moor #hochmoor #kalk #Bryologie #Bryology #Mosstodon
Aus dem #Hochmoor springen wir ins Gegenstück, dem #Flachmoor (auch #Niedermoor, #Streuwiese). Basische Flachmoore sind in Deutschland sehr seltene Lebensräume und vorallem am Alpenrand und in Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Sie sind das Anfangsstadium eines Moores, meist handelt es sich um Verlandungszonen oder verlandete Seen. Aus ihnen kann sich auch ein Hochmoor entwickeln. Die Artenvielfalt in diesem Lebensraum ist hoch und voller Spezialisten. 🌿 🔍
#Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #streuwiese #niedermoor #flachmoor #hochmoor
Blicken wir genauer in einige Mooslebensräume und beginnen mit den Mooren. Sie gehören zu den Biotopen, die von Moosen selbst aufgebaut werden. Torfmoose (#Sphagnum) bilden über Jahhunderte hinweg eine meterdicke und stetig anwachsende Torfdecke, das so genannte #Hochmoor. Ein immenser Co2 und Wasserspeicher! Neben einer Reihe spezieller Torfmoose gibt es andere #Moose, die sich an das Leben im Hochmoor angepasst haben. Infos zu den Arten gibt's in den Bildern. 😀 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #moose #hochmoor #Sphagnum
Wo kann man eigentlich #Moose finden? Kurz: eigentlich fast überall, sogar im eigenen Garten oder auf einer Mauer in der Stadt. Aber es gibt natürlich Hotspots. 🥳 Moose lieben es feucht und kühl und sind damit in unseren Bergregionen mit deutlich mehr Arten vertreten als im Flachland. Aber auch Moore und alte (totholzreiche) Wälder können sehr viele Arten beherbergen. Anbei vier Beispiele für artenreiche Mooslebensräume mit Kommentar. 🌿 🤓 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #moose
Eines der skurrilsten #Moose ist zweifellos das Beblätterte #Blasenmoos (#Diphyscium foliosum). Es ist eigentlich gar nicht selten und wächst auf lehmiger Erde an Böschungen in Wäldern (meist Buchenwälder). Seine Besonderheit ist die ungestielte, aufsitzende Kapsel, die wie ein Blasebalg geformt ist und mit der das Moos seine Sporen in einem Strahl herausschießen kann, sobald sie von einem Regentropfen getroffen werden. Mich fasziniert so etwas maßlos. 🌿 😁 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #Diphyscium #Blasenmoos #moose
Zu den kleinsten heimischen #Moosen zählen die #Tagmoose (#Ephemerum). Die gesamte Pflanze ist nur ~1mm groß! Diese Winzlinge können binnen weniger Wochen ihren kompletten Lebenszyklus durchlaufen (von der Spore zur Fruchtreife) und damit Lebensräume besiedeln, die sich schnell verändern. Man findet sie u.a. auf Stoppeläckern, Teichschlamm und Maulwurfhügeln. Auffällig sind sie vor allem dann, wenn ihre kleinen orangefarbenen Kapseln auf der Erde leuchten. 🔍 😆 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #Ephemerum #Tagmoose #Moosen
Es geht noch seltener. Das Nickende #Drehzahnmoos (#Tortula cernua) ist eines der seltensten #Moose Deutschlands. Es ist aktuell von nur einem Fundort in #Niederbayern am Unteren #Inn bekannt. Die Art wurde in Mitteleuropa ausschließlich auf anthropogenen Standorten gefunden. Sie wächst auf feuchtem magnesiumhaltigen Kalkgrus. Am einzigen Fundort gedeiht sie auf der Deponie alter Heraklith-Holzwolleplatten aus denen seitlich Wasser heraussickert. Irre, oder!? 🤡 😁 #Bryologie #Bryology #mosstodon
#Mosstodon #Bryology #Bryologie #inn #niederbayern #moose #Tortula #Drehzahnmoos