Sommerzeit, Ferienzeit. Ah nein, ist ja #DNIP! Da geht es um etwas Anderes. Also, nächster Versuch:
In der Westschweiz gibt es etliche Bestrebungen für #DigitaleUnversehrtheit. So wird dieses Wochenende im Kanton #Genf über eine Verfassungsänderung abgestimmt, die unter anderem #Privatsphäre auf #Verfassung|sebene(!) schützen soll.
Aber wieso wird das von der #FDP vorangetrieben, die man sonst ganz anders kennt? @adfichter blickt hinter die Kulissen und darüber hinaus.
https://dnip.ch/2023/06/12/wo-die-fdp-ploetzlich-gegen-ueberwachung-ist-oder-eine-weltweite-premiere-in-genf/
#DNIP #digitaleunversehrtheit #genf #privatsphare #verfassung #fdp
Ach ja: #DNIP hat eine eigene kleine Studie gemacht. Diese hat @nohillside als unterhaltsamen Gerichtskrimi aufbereitet.
( @adfichter und @avongunten haben davor schon auf z.T. frappante Unzulänglichkeiten in der #FehrAdvice-Studie hingewiesen. Follow the Link!) https://dnip.ch/2023/04/01/verdient-google-mit-der-suche-nach-marco-odermatt-wirklich-geld/
@nohillside
BTW: The #ProSenectute #Metaverse and #NFT article first appeared in German on #DNIP. https://dnip.ch/2022/10/21/verjungung-fuer-pro-senectute-durch-nft-und-metaverse/
#prosenectute #Metaverse #NFT #DNIP
Bei #DNIP berichtete @avongunten bereits vor zwei Wochen darüber, dass das Zitat, mit dem die grossen #Verlagskonzerne hausieren gingen, von der Studie überhaupt nicht gestützt wurde. #Verlag #Leistungsschutzrecht #ErnstFehr @nohillside
https://dnip.ch/2023/03/18/das-irrefuehrende-zitat-von-ernst-fehr-zu-leistungsschutz-und-stabilitaet-der-schweiz/
#DNIP #verlagskonzerne #verlag #leistungsschutzrecht #ernstfehr
@adfichter @nohillside
Und natürlich lesen wir zwischendurch auch Gesetze:
➡️ https://dnip.ch/2023/01/16/jugendschutzgesetz-in-den-medien-ein-kleiner-faktencheck/ und https://dnip.ch/2023/01/05/die-schweiz-fuehrt-eines-der-internetfeindlichsten-gesetze-europas-ein-und-niemanden-interessierts/
Oder hinterfragen Pressemitteilungen:
➡️ https://dnip.ch/2023/02/22/sbb-kundentracking-offene-fragen/
Erzählen euch die Hintergründe zu Sicherheitslücken:
➡️ https://dnip.ch/2023/03/17/die-lauf-app-die-zu-viel-verraet/
Oder erklären euch "natürlich" die Welt, ganz natürlich:
➡️ https://dnip.ch/2023/01/30/wie-funktioniert-eigentlich-chatgpt/
Alles kostenlos und ohne, dass wir eure Daten verkaufen. Aber ihr dürft uns auf https://DNIP.ch folgen.
Bei #DNIP *lesen* wir Studien, die sich sonst niemand anschaut, aber über die trotzdem alle berichten.
➡️ Internet-Apokalypse durch #ChatGPT? https://dnip.ch/2023/02/24/warum-schlagzeilen-ueber-den-tod-des-internets-verfrueht-sind/
➡️ #Blockchain-Jubel von Think Tanks: https://marcel-waldvogel.ch/2023/03/06/gottlieb-duttweilers-blockchain-wirklich/
➡️ #Leistungsschutzrecht-Auftragsstudien: https://dnip.ch/2023/03/23/kritische-analyse-der-fehr-studie-zur-link-steuer/
@adfichter, @nohillside und ich schreiben gerne für euch. Aber noch mehr freuen wir uns, wenn ihr es auch lest!
Folgt dazu uns oder abonniert den kostenlosen DNIP-Newsletter auf https://DNIP.ch
#DNIP #chatgpt #blockchain #leistungsschutzrecht
Den "Wie funktioniert die #Blockchain und was wird daran regemässig missverstanden"-Teil des #DNIP-Artikels gibt es übrigens extrem kompakt jetzt hier.
Ebenfalls kompakt: #Missverständnisse bei #NFT und #SmartContract.
Bonus: Was wird zu häufig bei #Digitalisierung vernachlässigt. Und wieso #Unveränderbarkeit dabei eben kein Ziel sein sollte.
Merkt euch die paar Sätze und euer Leben wird glücklicher:
https://marcel-waldvogel.ch/2023/03/10/blockchain-missverstaendnisse-ausgeraeumt/
#blockchain #DNIP #missverstandnisse #NFT #smartcontract #digitalisierung #unveranderbarkeit
Die "Studie" des Gottlieb-Duttweiler-Instituts wird leider nirgendwo konkret: Konjunktiv durchzieht die Studie ("könnte", "sollte", "würde") und die aufgestellten Behauptungen werden weder theoretisch noch praktisch belegt. Deshalb nahm ich mir die Freiheit, etliche dieser Behauptungen in meinem #DNIP-Artikel zu widerlegen.
https://dnip.ch/2023/03/06/gottlieb-duttweilers-blockchain-wirklich/
Eigentlich hofften wir bei #DNIP, mal wieder etwas Pause von #ChatGPT zu machen und uns auf #Cloudsicherheit konzentrieren zu können. Dann aber kam die #SBB-Ausschreibung und der #Wochenkommentar von #MatthiasZehnder dazwischen.
Zu den SBB ist sicher noch nicht alles gesagt, aber zum Wochenkommentar fehlte definitiv eine Replik. @nohillside hat die heute veröffentlicht.
Kurz: ChatGPT ist nicht das Ende des Internets, weder im Guten noch im Schlechten.
https://dnip.ch/2023/02/24/warum-schlagzeilen-ueber-den-tod-des-internets-verfrueht-sind/
#DNIP #chatgpt #cloudsicherheit #sbb #wochenkommentar #matthiaszehnder
Der #KTipp titelt "Bespitzelung" bei den #SBB, diese dementiert. Ich habe mir angeschaut, was technisch nötig ist. Und wieso die hochauflösenden Gesichtsbilder nötig sind. Und wie man es ohne diese lösen könnte. Eine Betrachtung zu Framing und Fakten.
Neu bei #DNIP mit Kapiteln zu:
* #Demografie killt #Privatsphäre: Sind Kameras überhaupt nötig?
* Bringt #Kameraüberwachung etwas für die Sicherheit?
https://dnip.ch/2023/02/22/sbb-kundentracking-offene-fragen/#Demografie_killt_Privatsphare
#ktipp #sbb #DNIP #demografie #privatsphare #kamerauberwachung
Wer nicht französisch kann oder sich keinen Platz an dem (ausgebuchten) Kurs ergattern konnte: Ich habe meine Erklärtexte zu #KI auf einer Seite zusammengestellt.
Dort findet man Grundsätzliches zu #MachineLearning (der Methode, auf der heute die meiste KI aufbaut), aber auch zu #ChatGPT und den Bilderzeugern wie #DALLE2, #MidJourney oder #StableDiffusion.
#ki #machinelearning #chatgpt #DALLE2 #midjourney #stablediffusion #DNIP #generativeai
@nohillside Ach ja:
Wir nutzen weiterhin überzeugt #Threema (Handles auf unseren #DNIP-Profilen) und andere Messenger (z.B. #Signal).
Und auch einen #Passwortmanager sollten alle unbedingt nutzen. Das ist einer der einfachsten Schritte zu mehr IT-#Sicherheit. https://marcel-waldvogel.ch/2022/12/05/was-uns-ransomware-zu-datenschutz-und-datensicherheit-lehrt/
#threema #DNIP #signal #passwortmanager #sicherheit
Krisenkommunikation ist aktuell wieder sehr gefragt. Deshalb geht @nohillside in seinem #DNIP-Artikel der Frage nach, was man bei der Kommunikation von IT-Sicherheitsproblemen alles beachten sollte.
An den Beispielen
1️⃣ #LastPass (trotz schlechtem Track Record alles herunterspielen, vielleicht merkt es ja niemand) und
2️⃣ #Threema (den guten Ruf und solide Arbeit—auch bei der Umstellung—mit schlechter Kommunikation riskieren)
zeigt er die Probleme auf und gibt Tipps.
https://dnip.ch/2023/02/06/kommunikation-bei-einem-it-sicherheitsvorfall-was-kann-da-schon-schiefgehen/
Die nächste Verbesserung erreichen wir, wenn wir statt einer einzigen Verbindung zu den "interessanten" vorangegangenen Zeichen neu mehrere Kanäle einrichten.
Und in einem weiteren Schritt diese Kanäle von einem neuronalen Netzwerk kombinieren lassen (eigentlich einer etwas komplizierteren Statistik; mehr dazu im #DNIP-Artikel "Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz").
Wenn jemand diesen Text auf der Bühne eindrücklich vortragen würde, käme es schon fast gut!
https://dnip.ch/2022/08/16/machine-learning-kuenstliche-faultier-intelligenz/
Ganz viele Leute scheinen das Wochenende mit dem Lesen des #DNIP-Artikel zu #ChatGPT verbracht zu haben, der Einblick, Durchblick und Weitblick verspricht (mehr Infos im verlinkten Thread hier: https://waldvogel.family/@marcel/109766347107190930).
Darin habe ich euch auch noch einen Artikel mit mehr Einblick in die Technik hinter ChatGPT versprochen. Der ist jetzt da. Sein Ziel: ChatGPT auch für Laien so weit verständlich zu machen, dass sie nicht staunend an irgendwelche Magie glauben müssen.
Der ist jetzt fertig! 🧵
Diese Attention wird bisher sehr unklar erklärt; ein Grund, weshalb dieser Artikel mehrere Wochen halbfertig herumlag: Ich wollte Attention und den Transformer wirklich verstehen (und beherrsche das dank Andrej Karpathy inzwischen glaube ich auch).
Am Montag erscheint auf #DNIP die leicht zugängliche Beschreibung dazu!
Leute auf der Mailingliste dort erfahren es als erste! https://dnip.ch
Was lange währt, wird endlich, äh, published.
Unser neuer #DNIP-Artikel zu #ChatGPT ist online, in drei Teilen:
1. unterhaltsam (mit Einblick),
2. seriös (mit Durchblick) und
3. nachdenklich (mit Weitblick).
Was kann es und was könnte das bedeuten. 🧵
https://dnip.ch/2023/01/28/die-ki-chatgpt-und-die-herausforderungen-fuer-die-gesellschaft/
Liebe Follower: Reserviert euch für Donnerstag schon mal eine halbe #DNIP-Stunde und für Freitag gleich nochmals 20 Minuten… 🤗🎉
«Ich habe nie behauptet, es komme keine Ausweispflicht» lässt sich Ständerat #Michel im #Blick zitieren. Aber er hatte bisher den Aussagen von #Aebischer und #Sohns (#BSV) meines Wissens nach auch nie lautstark widersprochen.
Freut mich, dass der #DNIP-Artikel mit @nohillside, der noch "weitere Aspekte" kritisiert, es in den Blick geschafft hat 😎, zusammen mit @ppsde und @martinsteiger
PS: Thomas Müller wird noch ein "ehemalig" einfügen👍. https://www.blick.ch/politik/ausweiszwang-oder-nicht-desinformations-vorwuerfe-um-jugendschutzgesetz-id18233959.html
#michel #blick #aebischer #sohns #bsv #DNIP
Im #DNIP-Artikel zum #JSFVG gibt es eine aktualisierte Grafik, die die Verwirrung rund um den Jugendschutz bei Medien hoffentlich noch etwas mehr entwirrt.
https://waldvogel.family/@marcel/109698002602016929