#Wendung gegen den #Rechtspositivismus durch das #Abstellen auf #Zwecke hinter den #Regelungen.
Rudolf von #Jhering
1818 - 1892
Der #Zweck im #Recht
#Begründung der #Rechtssoziologie
#Wertungsjurisprudenz
#Zweckjurisprudenz
#Interessenjurisprudenz
#Jurisprudenz;
#Vollendung und #Überwindung der #historischen #Rechtsschule
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 4. Sitzung
#Wendung #Rechtspositivismus #Abstellen #zweck #Regelung #Jhering #recht #begründung #Rechtssoziologie #Wertungsjurisprudenz #Zweckjurisprudenz #Interessenjurisprudenz #Wertetheorie #Jurisprudenz #Vollendung #Überwindung #historisch #Rechtsschule #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Jhering: #Kampf ums #Recht #symbolisiert das #Paradigma der #Rechtswissenschaft dessen #Herausforderung die #Einführung eines #Meditationsgesetzes #symbolisiere;
Eine #streitige #Problemlage durch #einverständliche #Lösung zu #bewältigen, ist auch im #Rechtsstaat #vorzugswürdig #gegenüber #richterlicher #Streitentscheidung
#SZ 2.10.21 #Meinung, S.5, Heribert #Prantl - #Kampf
#Zeit 16.09.21 #Wissen. S.44, Zu wem haben Sie #aufgeschaut, Herr #Schäuble?
#BVerfGE 1 BvR 1351/01
#Jhering #kampf #recht #symbolisiert #paradigma #Rechtswissenschaft #herausforderung #einführung #Meditationsgesetz #symbol #streitig #Problemlage #Einverständlich #lösung #bewältigen #rechtsstaat #vorzugswürdig #gegenüber #Richterlich #Streitentscheidung #jura #streit #sz #meinung #prantl #zeit #wissen #aufgeschaut #schäuble #BVerfGE
#Persönlichkeiten mit denen #geistige #Leistungen #verknüpft #werden:
G. #Hugo (1764-1844)
Freidrich Carl von #Savigny (1779-1861)
G.F. #Puchta (1798-1846)
B. #Windscheid (1817-1892)
R. von #Jhering (1818-1892)
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 4. Sitzung
#historisch #Rechtsschule #Persönlichkeit #geistig #leistung #verknüpft #werden #hugo #Savigny #Puchta #Windscheid #Jhering #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius