#Begriff der #Klasse
#Gruppen in denen #Bürger mit #unterschiedlichen #Gewicht in #Volksversammlung #abstimmen.
#Inanspruchnahme für #Militär #korrespondierend mit #Stimmrecht; #Einteilung #ursprünglich nach #Waffengattung;
#Klassisch als #positives #Werturteil: Aulus #Gellius - #Metaphorik des #Classicus
#Census: #Register der #Einteilung in #Klasse
#Meritokratie #Besitz #Waffenfähig #AulusGellius
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulus_Gellius
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 6. Sitzung
#begriff #klasse #Gruppe #bürger #unterschiedlich #gewicht #Volksversammlung #abstimmen #Inanspruchnahme #militär #korrespondierend #stimmrecht #Einteilung #ursprünglich #Waffengattung #klassisch #positiv #werturteil #Gellius #metaphorik #Classicus #census #register #Meritokratie #Besitz #Waffenfähig #AulusGellius #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
Der #Cognomen war #dritter #Namensbestandteil #regulärer #römischer #Namensgebung;
#Praenomen - #Cognomen / #Beiname - #Gentilname
Das #Fehlen des #Cognomen kann #Hinweis auf die #Herkunft aus #römischer #Provinz sein. Beispiel #AulusGellius: #Möglichkeit der #Herkunft aus #afrikanischer #Kolonie.
#Cognomen #dritte #Namensbestandteil #regulär #Römisch #Namensgebung #Praenomen #Beiname #Gentilname #fehlen #Hinweis #Herkunft #provinz #AulusGellius #möglichkeit #afrikanisch #kolonie #abstammung
Gründe für die #Rezeption #römischen #Rechts in ganz #Mitteleuropa
-> 1000 Jahre #Rechtserfahrung einer #hochentwickelten #Verkehrswirtschaft; #Vielzahl von #Lösungen
-> #Rationalität der #Begründung für #Regelungen; Vgl. #Sachsenspiegel §1: Den #Dieb soll man #hängen.
-> #Bedarf an #Rechtsspezialisten wegen #allgemeiner #sozialer #Ausdifferenzierung iSv. #Spezialisierung
-> #Legitimität durch #Herkunft
#Deutsche #Rechtsgeschichte
02.11.21 Hans-Peter #Haferkamp
#Rezeption #Römisch #recht #mitteleuropa #Rechtserfahrung #hochentwickelt #Verkehrswirtschaft #Vielzahl #lösung #Rationalität #begründung #Regelung #Sachsenspiegel #dieb #hängen #Bedarf #Rechtsspezialist #allgemein #soziale #ausdifferenzierung #spezialisierung #Legitimität #Herkunft #Lotharisch #legende #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Römisches #Ausgangsmaterial der #Digesten enthielt #Schilderungen #unterschiedlicher #Meinungen zu #Fällen. Keine #Entscheidung, keine #Gründe
#Mittelalterliche #Juristen konnten #Spekulationen bzgl #Begründungen #ausarbeiten: #Glossen
In #Artis #Liberales #ausgebildete #Juristen #studierten #kaiserliche #leges und #päpstliche #decretalen;
-> #Ausbildung iSv #Ratio #Scripta bestimmt den #Umgang mit dem #Material der #Digesten
#Scholastisch #methode #Römisch #Ausgangsmaterial #Digesten #Schilderung #unterschiedlich #meinung #Fälle #entscheidung #gründe #mittelalterlich #Jurist #spekulation #begründung #ausarbeiten #glosse #artis #Liberales #ausgebildet #studiert #kaiserlich #Leges #päpstlich #decretale #ausbildung #ratio #scripta #umgang #material #Glossatoren #Dialektik
#Praktische #Rezeption in #Deutschland
#Rechtsquellenhierarchie in der #Reichskammergerichtsordnung 1495;
#Offiziell: Das #Recht des #engeren #Rechtskreises geht dem des #weiteren #Rechtskreises vor
Aber: #Curia #novit #Jura;
#Reichskammergericht #ausgebildet in #römischen #Recht & #Kirchenrecht; Auch: Durch #Instanzenzug #Wirkmächtigkeit der #Art und #Weise der #Interpretation des #höchsten #Gerichtes;
#Deutsche #Rechtsgeschichte
02.11.21 Hans-Peter #Haferkamp
#Praktisch #Rezeption #deutschland #Rechtsquellenhierarchie #Reichskammergerichtsordnung #offiziell #recht #eng #Rechtskreis #weiter #Curia #novit #jura #Reichskammergericht #ausgebildet #Römisch #kirchenrecht #Instanzenzug #Wirkmächtigkeit #art #weise #Interpretation #höchst #gericht #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Praktische #Rezeption in #Deutschland
#Problem der #Sinnhaftigkeit einer #geltenden #Vorschrift;
#Interpretation des #Ssp #LdR 52 §1 so, dass #Erbschaft nicht erfasst ist, sondern nur #Schenkung; Eigentlich #sinnwidrige #Auslegung; Andernfalls #Inkohärenz mit #römischen #Recht und #Widerspruch zu #kirchlichem #Machtanspruch;
#Statutentheorie;
#Quaestio entspricht #Leitsatz;
#Sachsenspiegel;
#Durchsetzung #römischen #Rechts;
#Deutsche #Rechtsgeschichte
02.11.21 Hans-Peter #Haferkamp
#Praktisch #Rezeption #deutschland #problem #Sinnhaftigkeit #geltend #Vorschrift #Interpretation #ssp #ldr #erbschaft #schenkung #sinnwidrig #auslegung #Inkohärenz #Römisch #recht #widerspruch #kirchlich #Machtanspruch #Statutentheorie #Quaestio #Leitsatz #Sachsenspiegel #durchsetzung #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Unterscheidung von #Naturrecht und #Rechtspositivismus
#Autonomie der #Rechtsordnung gegenüber anderen #Normenordnungen als #Grundannahme des #Rechtspositivismus
-> #Historische #Entwicklung: #Renaissance #römischer #Tradition in #historischer #Rechtsschule im 19. Jhdt.; #Savigny
Vom #Volksgeist zum #Programm einer #Konstruktiv #Systematischen #Wissenschaft
#Gesetzespositivismus als #Konsequenz Ende des 19. Jhdt.
29.10.21 #Vorlesung #Rechtstheorie
Johanna #Croon-#Gestfeld
#Rechtsordnung #Normenordnung #unterscheidung #naturrecht #Rechtspositivismus #autonomie #grundannahme #historisch #entwicklung #renaissance #Römisch #tradition #Rechtsschule #Savigny #Volksgeist #programm #konstruktiv #systematisch #wissenschaft #Gesetzespositivismus #Konsequenz #Normentheorie #vorlesung #Rechtstheorie #Croon #Gestfeld
#Wendung gegen den #Rechtspositivismus durch das #Abstellen auf #Zwecke hinter den #Regelungen.
Rudolf von #Jhering
1818 - 1892
Der #Zweck im #Recht
#Begründung der #Rechtssoziologie
#Wertungsjurisprudenz
#Zweckjurisprudenz
#Interessenjurisprudenz
#Jurisprudenz;
#Vollendung und #Überwindung der #historischen #Rechtsschule
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 4. Sitzung
#Wendung #Rechtspositivismus #Abstellen #zweck #Regelung #Jhering #recht #begründung #Rechtssoziologie #Wertungsjurisprudenz #Zweckjurisprudenz #Interessenjurisprudenz #Wertetheorie #Jurisprudenz #Vollendung #Überwindung #historisch #Rechtsschule #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Renaissance des 12. #Jahrhundert.
#Entdeckung der #Florentina
#Entwicklung der #Juristenausbildung in #Bologna;
#Verbreitung #römischen #Rechts über #Universitätsgründungen;
-> #Geltung ist dem #Bildungsgut #nachgelagert: #Theoretische #Rezeption;
#Universitas: #Römische #privatrechtliche #Gesellschaftsform;
#Universität als #staatliche #Einrichtung erst im 18. Jhd.
#Deutsche #Rechtsgeschichte
26.10.21 Hans-Peter #Haferkamp
#renaissance #jahrhundert #entdeckung #Florentina #entwicklung #Juristenausbildung #bologna #verbreitung #Römisch #recht #Universitätsgründung #geltung #Bildungsgut #nachgelagert #theoretisch #Rezeption #Universitas #Privatrechtlich #Gesellschaftsform #universität #staatlich #einrichtung #Zeittafel #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Mittelalter
#Gleichzeitigkeit des #Ungleichzeitigen
#Römisches #Recht zur #Zeit der #Lex #Allemanorum
#Corpus #Iuris #Civilis
#Entstanden 528-534
#Recht auf #Entwicklungsniveau der #mittelalterlichen #Entwicklung als #Warenverkehrsgesellschaft: #Möglichkeit der #Rechtswahl; #Kloster als #Hort der #Wissenschaft
#Bestandteile: #Codex, #Digesten / #Pandecten, #Institutionen, #Überarbeitungen, #Novellen
vgl https://ifwo.eu/@sozialwelten/106217217514538063
#Deutsche #Rechtsgeschichte
26.10.21 Hans-Peter #Haferkamp
#mittelalter #gleichzeitigkeit #Ungleichzeitig #Römisch #recht #zeit #lex #Allemanorum #Corpus #Iuris #Civilis #entstanden #Entwicklungsniveau #mittelalterlich #entwicklung #Warenverkehrsgesellschaft #möglichkeit #Rechtswahl #kloster #Hort #wissenschaft #Bestandteil #codex #Digesten #Pandecten #institutionen #überarbeitung #Novellen #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Unterscheidung von #Stammesrecht und #Gottesfrieden, #Landfrieden
#Landfriede
Keine #Beteiligung der #Kirche;
Post #Investiturstreit; #Wormser #Konkordat: 1120
#Entwicklung im #Hochmittelalter durch #Kaiser #heiligen #römischen #Reiches #Deutscher #Nationen;
Insb. #Staufer:
#Friedrich I. #Barbarossa
1122 - 1190
#Friedrich II.
1194 - 1250
#Landfriede 1495: #staatliches #Gewaltmonopol
#Zeittafel;
#Reichstag zu #Worms
#Deutsche #Rechtsgeschichte
26.10.21 Hans-Peter #Haferkamp
#unterscheidung #Stammesrecht #Gottesfriede #Landfriede #beteiligung #kirche #Investiturstreit #worms #Konkordat #entwicklung #Hochmittelalter #kaiser #heilig #Römisch #reich #deutsch #nation #Staufer #friedrich #Barbarossa #staatlich #gewaltmonopol #Zeittafel #reichstag #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Unterscheidung von #Stammesrecht und #Gottesfriede & #Landfriede
Gruppe #Leges / #Stammesrechte
-> #Entstehung während #Völkerwanderung durch #Berührung mit #Schriftkultur des #römischen #Rechts;
#Lex #Visigothorum, 6 Jhdt.
#Lex #Salica, 510
-> #Entstehung Mitte des 8. Jhdt, #christlicher #Einfluss
#Lex #Baiuvariorum, 740
#Lex #Alamannorum, 725
-> #Rechtaufzeichnungen #Karl der Große, #Aachener #Reichstag 802,803
#Deutsche #Rechtsgeschichte
26.10.21 Hans-Peter #Haferkamp
#unterscheidung #Stammesrecht #Gottesfriede #Landfriede #Leges #entstehung #völkerwanderung #Berührung #schriftkultur #Römisch #recht #lex #Visigothorum #Salica #christlich #einfluss #Baiuvariorum #Alamannorum #Rechtaufzeichnung #karl #aachen #reichstag #Zeittafel #deutsch #Rechtsgeschichte #Haferkamp
#Polen gehöre seit elf #Jahrhunderten zu #Europa, seit der #Herrscher #Mieszko sich #taufen ließ sei es #Teil #römisch #christlicher #Kultur;
#Römisch #Katholisch als #Überbleibsel #kohärenter #Identitätskonstruktion in #Bezug auf #kulturelle #Identität; #Heimat
#Zeit, 14.10.21, #Politik, S.5, #Interview Matthias #Krupa mit LWitold #Waszczykowski - Was soll daran #falsch sein?
#polen #jahrhundert #europa #herrscher #Mieszko #taufe #teil #Römisch #christlich #kultur #katholisch #Überbleibsel #kohärent #Identitätskonstruktion #bezug #kulturell #identität #heimat #zeit #politik #interview #Krupa #Waszczykowski #falsch
Der #Index #Librorum #Prohibitorum, das #Verzeichnis #verbotener #Bücher der #römischen #Inquisition, sei das #unübertroffene #Beispiel der #Strategie einer #Gedankenpolizei.
Für einen #cartesianischen #Philosophen sind #ethnische #Zugehörigkeit und #nationale #Identität keine #wahrheitsfähigen #Kategorien. Das #Cogito als #Subjekt des #reinen #Denkens hat kein #Geschlecht.
Slavoj #Zizek - #Pandemie II, #Chronik einer #verlorenen #Zeit, S. 38f.
#index #Librorum #Prohibitorum #Verzeichnis #verboten #bücher #Römisch #inquisition #unübertroffen #beispiel #strategie #Gedankenpolizei #cartesianisch #philosoph #ethnisch #zugehörigkeit #national #identität #wahrheitsfähig #kategorien #Cogito #subjekt #rein #denken #geschlecht #Denkverbot #Sprechverbot #Zizek #pandemie #Chronik #verloren #zeit
#Hinweis auf #Untersuchung der #Spätantike durch Kyle #Harper: #Fatum
#Chronist #Cassiodor als #Kronzeuge für #Wetteranomalie von 535/536
Zur #Zeit des #Augustus waren #mediterrane #Sommer #heiß und #trocken, #Frühlinge #feucht und #warm.
Unter #Justinian dauerten #Frostperioden länger und #Wärmephasen nahmen ab.
#FAS, #Feuilleton, 08.03.20, S. 45, Andreas #Kilb: Von #Geisterschiffen und #Gespensterwetter - Ist das #Römische #Reich am #Klimawandel #zugrunde #gegangen?
#Hinweis #Untersuchung #Spätantike #harper #Fatum #Chronist #Cassiodor #Kronzeuge #Wetteranomalie #zeit #augustus #mediterran #sommer #heiß #trocken #Frühling #feucht #warm #Justinian #Frostperiode #Wärmephase #klimawandel #fas #feuilleton #Kilb #Geisterschiff #Gespensterwetter #Römisch #reich #zugrunde #gegangen
#Rex: #Zuständigkeit der #Wahrung #friedlicher #Ordnung in der #Siedlung und damit für die #Wahrung des #Friedens zwischen #Menschen und #Göttern;
#Erwartungserwartung von #Sühneopfern und #Frieden der #Gentes
#Unterscheidung nach #gens: #Bezeichnung für #Sippe oder #Gruppe von #Familien;
#Gleichberechtigung #männlicher #Mitglieder; #Recht der #Gentes nach #innen und #außen: #ius #gentium
#Auguralreligion; #Pax #Deorum
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 5. Sitzung
#Rex #zuständigkeit #Wahrung #friedlich #ordnung #siedlung #Friede #mensch #götter #Erwartungserwartung #Sühneopfer #gentes #unterscheidung #gens #bezeichnung #Sippe #Gruppe #familie #gleichberechtigung #männlich #mitglied #recht #innen #Außen #ius #gentium #Auguralreligion #pax #Deorum #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Integrative #Tradition
#Usus #Modernus #Pandektarum
Hugo #Grotius (1583 - 1645)
Über das #Recht des #Krieges und des #Friedens, 1625
#Neuzeitliches, #Säkulares, #Naturrecht.
#Naturrecht: #Vorstellung in der #Natur sei ein #Recht #angelegt.
#Apriorisches #vorgegebenes #Recht.
#Vorstellung, dass selbst im #Krieg, da wo sich #Staaten nicht #einigen #können, #Regeln #gelten.
#Pandekten #Völkerrecht #Anwendungsanspruch
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 3. Sitzung
#Integrativ #tradition #usus #Modernus #Pandektarum #Grotius #recht #krieg #Friede #neuzeitlich #säkular #naturrecht #vorstellung #natur #angelegt #Apriori #vorgegeben #staat #einigen #können #regel #gelten #Pandekten #völkerrecht #Anwendungsanspruch #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Annahme / #Modell eines #geordneten #Verfahrens zur #Zeit der #archaischen #Siedlung zur #Durchsetzung einer #Berechtigung an #Gütern / #Rechtsposition.
#Begriff des #ven für #gleichberechtigte #Siedler ist nicht in #Quellen #überliefert.
vgl #Vindikation §985 #BGB #Herausgabeanspruch
#ius: #friedliche #Ordnung; #Frieden als #Zustand der #Gemeinschaft; #später: #Recht
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 6. Sitzung
#Vindikationsmodell #annahme #modell #geordnet #verfahren #zeit #archaisch #siedlung #durchsetzung #Berechtigung #Güter #Rechtsposition #begriff #ven #gleichberechtigt #siedler #quelle #überliefert #Vindikation #BGB #Herausgabeanspruch #ius #friedlich #ordnung #Friede #zustand #gemeinschaft #später #recht #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Christentum als #Ordnungskriterium für #Recht ab 4. Jhd
#Zitiergesetz von 426:
Von #Kaiser #Theodosius II. an den #Anfang des #Codes #Theodosianus #gesetzt
#Staatliche #Festlegung auf welche #Autoren es für das #Recht #verbindlich ankommen soll.
#Zitierfähige #Juristen: #Marginalisierung von #Argumenten
5 #wichtigste #Juristen: #Papinian, #Paulus, #Ulpian, #Modestin, #Gaius
#Mehrheitsprinzip bei #Meinungsdivergenz
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 12. Sitzung
#Christentum #Ordnungskriterium #recht #Zitiergesetz #kaiser #Theodosius #anfang #codes #Theodosianus #gesetzt #staatlich #Festlegung #autor #verbindlich #Zitierfähig #Jurist #marginalisierung #argument #wichtig #Papinian #Paulus #Ulpian #Modestin #Gaius #Mehrheitsprinzip #Meinungsdivergenz #Spätantike #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Christentum als #Ordnungskriterium für das #Recht ab dem 4. Jhd
#Kaiser #Konstantin I. (306-337)
#Unterscheidung der #Vorstellung der #vorgegebenen #naturrechtlichen #Ordnung nach #Christentum und #Ratio #Naturalis
#Staatliche #Festlegung auf welche #Autoren es für das #Recht #verbindlich ankommen soll
321: #Außerkraftsetzung #kritischer #Anmerkungen #Notae von #Paulus und #Ulpinian zu #Papinian;
#Naturrechtkonzept; #Naturrecht
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 12. Sitzung
#Christentum #Ordnungskriterium #recht #kaiser #Konstantin #unterscheidung #vorstellung #vorgegeben #Naturrechtlich #ordnung #ratio #Naturalis #staatlich #Festlegung #autor #verbindlich #Außerkraftsetzung #kritisch #anmerkung #Notae #Paulus #Ulpinian #Papinian #Naturrechtkonzept #naturrecht #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius