Die #scholastische #Methode nach #Aristoteles, durch die man in der Lage sei, über jedes vorgelegte #Problem aus #anerkannten #Meinungen zu deduzieren und, beim Vertreten eines eigenen #Argumentes, nichts #Widersprüchliches zu sagen.“ (#Topik)...
#Beispiel für #Anwendung des #Argumentes: #Göttliche #Dinge werden nicht gekannt.
#Scholastik #Deduktion #Ontologie #Widerspruch #Irrtum #Ketzerei #Schwurbler
#Ginzburg Käse Würmer. Die #Welt eines #Müllers um 1600 S.93f.
#Scholastisch #methode #aristoteles #problem #Anerkannt #meinung #argument #widerspruchlich #Topik #beispiel #anwendung #gottlich #ding #Scholastik #deduktion #ontologie #widerspruch #irrtum #ketzerei #schwurbler #Sorgfaltsmaßstab #ginzburg #welt #Muller
Bernhard #Windscheid
1817 - 1892
#Systematik(er) der #Pandektenwissenschaft;
#Unterscheidung von #Pandektensystem und #Pandektenwissenschaft;
#Pandektenwissenschaft als #Reentry der #Pandekten in ihr #System im #Unterschied zur #Exegese der #Pandekten um ein #System aus ihnen zu #gewinnen.
#Lehrbuch des #Pandektenrecht(s)
#Wegbereiter des #BGB; #Verhältnis #Recht und #Gewohnheitsrecht
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 4. Sitzung
#Windscheid #Systematik #Pandektenwissenschaft #unterscheidung #Pandektensystem #reentry #Pandekten #system #unterschied #Exegese #gewinnen #induktion #deduktion #Lehrbuch #Pandektenrecht #Wegbereiter #BGB #verhältnis #recht #Gewohnheitsrecht #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Frage nach dem #empirischen #Charakter der #Sätze, die in der #Forschungspraxis als #Falsifikation auftreten können.
#Unterscheidung von #Tatsachenfeststellung und #Wahrnehmungserlebnis: #Tatsachenfeststellung als #objektiv- #logischer #Zusammenhang #wissenschaftlicher #Satzssysteme. #Kriterium der #intersubjektiven #Nachprüfbarkeit.
#Deduktion #Wissenschaft #Tatsache
#Alltagssoziologie
Karl #Popper: #Logik der #Forschung, S.19 ff.
#frage #empirisch #charakter #Sätze #Forschungspraxis #Falsifikation #unterscheidung #Tatsachenfeststellung #Wahrnehmungserlebnis #objektiv #logisch #zusammenhang #wissenschaftlich #Satzssystem #kriterium #Nachprüfbarkeit #deduktion #wissenschaft #Tatsache #Alltagssoziologie #logik #intersubjektiv #popper #forschung
#Setzung: Nur ein #System, das einer #Nachprüfung durch #Erfahrung fähig ist, soll als #empirisch anerkannt werden.
Die #Empirizität beschränkt sich dabei #asymmetrisch auf #Falsifizierbarkeit, also dem #scheitern an #Erfahrung im #Unterschied zur #Bestätigung durch #Erfahrung.
#Begründung: Der #Erkenntnisgewinn ist größer, je mehr ein #theoretisch-#wissenschaftlicher #Satz mit #besonderen #Sätzen in #Widerspruch geraten kann.
Karl #Popper: #Logik der #Forschung, S. 17ff.
#Setzung #system #Nachprüfung #erfahrung #empirisch #empirizität #asymmetrisch #Falsifizierbarkeit #scheitern #unterschied #Bestätigung #begründung #Erkenntnisgewinn #theoretisch #wissenschaftlich #satz #besondere #Sätze #widerspruch #deduktion #popper #logik #forschung
Das #Induktionsproblem beschreibt nach #Popper den #Umstand, dass die #Rechtfertigung für einen #Induktionsschluss aus einem #Prinzip folgt, das #streng #logisch nur einem #Induktionsprinzip höherer #Ordnung entstammt, also in den #unendlichen #Regress führt.
#Vgl. #Unterscheidung von #Prinzip und #Unterscheidung bei #Luhmann
Vgl. #Induktion & #Deduktion als #Kalkül von #Wissenschaft bei #Baecker
Karl #Popper - #Logik der #Forschung, Kapitel I, #Grundprobleme der #Erkenntnislogik, S. 3 ff.
#Induktionsproblem #popper #Umstand #Rechtfertigung #Induktionsschluss #prinzip #streng #logisch #Induktionsprinzip #ordnung #unendlich #Regress #Vgl #unterscheidung #luhmann #induktion #deduktion #kalkül #wissenschaft #baecker #logik #forschung #Grundproblem #Erkenntnislogik
Ein #Erkenntnisinteresse das im #Sinn(e) von #Deduktion dahin gelangt, wovon es #wegführt: #Politikverständnis, das #Politik- und #Verwaltungshandeln als #Policy #Making, d.h. als #Politikformulierung und #Umsetzung und damit als #Problemlösungsprozess und #Problemversursachungsprozess auffasst.
#Public & #NonProfit #Management // #Politikwissenschaft
Jörg #Bogumil, Werner #Jann - #Verwaltung und #Verwaltungswissenschaft in #Deutschland, #Einführung in die #Verwaltungswissenschaft, S. 18
#Erkenntnisinteresse #sinn #deduktion #wegführt #Politikverständnis #politik #Verwaltungshandeln #policy #making #Politikformulierung #umsetzung #Problemlösungsprozess #Problemversursachungsprozess #public #nonprofit #management #politikwissenschaft #Bogumil #Jann #verwaltung #Verwaltungswissenschaft #deutschland #einführung
#Frage nach #Immunität in #Bezug auf #Corona
#Stand 15.04.2020
The #NewYork #Times #Titelblatt Marc #Lipstich
#Vorschlag das #Kalkül von #induktion und #deduktion durch #Beziehung zu #Ungewissheit zu #operationalisieren.
#frage #immunität #bezug #corona #stand #newyork #Times #Titelblatt #Lipstich #vorschlag #kalkül #induktion #deduktion #beziehung #ungewissheit #operationalisieren
#Derailing ist der #Verzicht auf #Festlegung auf ein #Kalkül, wie es #beispiel(sweise) die #Unterscheidung von #Deduktion und #Induktion in #Bezug auf #Wissenschaft wäre.
#Unterscheidung #Bezug und #Beziehung; #Netzwerk und #Netz;
#derailing #verzicht #Festlegung #kalkül #beispiel #unterscheidung #deduktion #induktion #bezug #wissenschaft #beziehung #netzwerk #netz
Ein kleiner #Algorithmus, bei dem man genau die #Bedingungen angegeben kann, unter dem das zu #erklären(de) #Phänomen stattfindet, #mitsamt #einige(n) #Auswirkung(en).
#Deduktion #DirkBaecker #Baecker
#Zeitmarke 24:32
#Deduktionszusammenhang #algorithmus #bedingungen #erklären #phänomen #mitsamt #einige #auswirkung #deduktion #dirkbaecker #baecker #Zeitmarke
Zum #WednesdayWisdom erklärt und der #Deduktionsdachs nochmal die unterschiedlichen Weisen der Schlussfolgerungen & Logik im #Alltag, in der #Wissenschaft und bei #Verschwörungstheorien.
#KätToon #Dachs #Pferd #Satire #Verschwörungstheorie #Verschwörungsideologie #Karikatur #schwurbler #BRDgmbh #Einhorn #Deduktion #Illuminati #Reptiloide #Chemtrails
#KätToon #satire #schwurbler #brdgmbh #wednesdaywisdom #verschwörungstheorie #illuminati #reptiloide #Deduktionsdachs #alltag #wissenschaft #verschwörungstheorien #pferd #dachs #verschwörungsideologie #karikatur #einhorn #deduktion #chemtrails
Seit ich ein ergonomisches Split Keyboard habe, habe ich gelernt, dass ich mir "fälschlicherweise" über 20 Jahre hinweg antrainiert habe, das "b" mit dem rechten Zeigefinger zu tippen. Auf keiner anderen Tastatur wäre mir das jemals aufgefallen.
#Lernerfahrung #Lernen #Training #Konditionierung #Richtig #Falsch #Erfahrung #Wohlstandsprobleme #Deduktion #Irritation #Split #Keyboard #Tastatur #Ergonomie
#Lernerfahrung #lernen #training #konditionierung #Richtig #falsch #erfahrung #Wohlstandsprobleme #deduktion #irritation #split #keyboard #tastatur #ergonomie
#Existenz ist #naturwissenschaft(lich) nicht #notwendig: Der #Modal(schritt) vom #Möglich(en) zum #Wirklich(en) lässt sich nicht deduzieren. Der #Wirklichkeit müsse ein #höher(es) #Prinzip zugrunde liegen.
#Negativ(er) #Zugang zur #Metaphysik
#GotthardGünther - #Idee und #Grundriß einer nicht-#aristotelisch(en) #Logik, S.34
#existenz #naturwissenschaft #notwendig #modal #möglich #wirklich #wirklichkeit #höher #prinzip #negativ #zugang #metaphysik #deduktion #reflexion #gotthardgünther #idee #grundriß #aristotelisch #logik
#Spezifisch(e) #Logik(en) als #Kalkül, welche nicht algorithmisch abgebildet werden konnten.
#Ökonomie - #Knappheit
#Politik - #Macht
#Wissenschaft - #Deduktion & #Induktion
#Pädagogik - #Belohnung & #Bestrafung
#Juristisch - Besseres #Argument
#Beziehung - #Verführung & #Unterwerfung
#Ästhetik - #Thema, #Material & #Uneindeutigkeit
#Religion - #Wette auf #Existenz #Gott(es)
#Algorithmus #Metaphorum #cybersyn #Gestaltung #DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt.
#spezifisch #logik #kalkül #ökonomie #knappheit #politik #macht #wissenschaft #deduktion #induktion #pädagogik #belohnung #bestrafung #juristisch #argument #beziehung #verführung #unterwerfung #ästhetik #thema #material #uneindeutigkeit #religion #wette #existenz #gott #algorithmus #metaphorum #cybersyn #gestaltung #dirkbaecker #lücke #rechner