Adrian · @acka47
642 followers · 1535 posts · Server openbiblio.social

Nachdem ich mehrmals dabei war, den Artikel aufzugeben, habe ich die finale Version übrigens am 23.12. abgeschickt. Freundlicherweise hatten die Heraugeber:innen meine Deadline noch mehrmals verlängert, weil sie den Beitrag wichtig finden.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
605 followers · 1403 posts · Server openbiblio.social

Zunehmend sind auch Wissenschaftler*innen als Nutzer*innen unserer Dienste dazugekommen. Bisher geschah dies aber eher indirekt über den GND Reconciliation Dienst, wo UI und UX dann nur auf Seiten von eine Rolle spielen. (Ein Hoch auf offene, standardisierte Schnittstellen!) Immer mehr wird das nun aber auch bei und interessant. Da müssen wir auf jeden Fall für genug Austausch mit Wissenschaftler:innen sorgen, was zumindest bei SkoHub schon ganz gut klappt.

#openrefine #OERSI #skohub #devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
605 followers · 1403 posts · Server openbiblio.social

Deshalb war es zumindest bisher oft kein großes Problem, wenn wir die Anforderungen ohne Personas und User Stories, sondern anhand unserer eigenen Bedürfnisse heraus bestimmen. Dazu kam allerdings immer schon, dass wir schnell auf Rückmeldungen von Nutzer*innen reagieren, ihre Vorschläge und Wünsche ernstnehmen und wo sinnvoll und möglich zügig umsetzen.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
598 followers · 1388 posts · Server openbiblio.social

Habe gerade mal nein wenig in das "Handbuch IT in Bibliotheken" geschaut. Mir wurde wieder klar, dass nutzer*inneorientierte IT-Entwicklung bei unserem Offene-Infrastruktur-Team im hbz sich von der Entwicklung in Bibliotheken teilweise stark unterscheidet. Bisher sind unsere Nutzer*innen, halt eher andere Entwickler*innen und andere Bibliothekar*innen.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
598 followers · 1388 posts · Server openbiblio.social

Mit einen linearen Text zu entwerfen und weiter zu verfeinern war keine gute Idee. Die Blocknotation, die mich auch bei anderen Anwendungen stört, geht bei sowas gar nicht. Bin jetzt mal wieder auf @zettlr gewechselt und hoffe, mal mit dem Artikel ein wenig voranzukommen.

#logseq #devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@dinathelibrarian M.E. ist es gut, wenn Bibliothekar:innen in der Lage sind und es auch einfordern, die Datenmodellierung zu übernehmen. Mit JSON Schema für das Metadatenschema/-profil sollte heutzutage jede Software etwas anfangen können. Für kontrollierte Vokabulare bietet sich SKOS an. Da die Datenmodellierung für viele Software den Kern ausmacht, sitzt mensch da schonmal an einer zentralen Stelle, um mitgestalten zu können.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@dinathelibrarian Ja, das kann ein Problem sein. In meinem Team haben wir zum Glück immer auf Augenhöhe kommuniziert. Ich bin aber auch gerade in einem Projekt mit einem IT-Dienstleister, der von seinen Methoden auch sehr überzeugt ist. Da braucht mensch schon eingies an Erfahrung, um da selbstbewusst einzuschreiten und bestimmte Dinge zu fordern.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@zuphilip Ich sehe mich eben auch als Softwareentwickler, obwohl ich nicht programmiere: openbiblio.social/@acka47/1087

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@zuphilip Danke. Es geht mir taatsächlich vor allem auch um Nicht-Programmieraufgaben bei Softwareentwicklung und -Maintenance wie Projekt/Produktmanagement, Datenmodellierung und API Design oder Dokumentation und Support.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@phu Über die Frage nach dem Rollenwandel muss ich mir mal Gedanken machen. Auf jeden Fall differenzieren die sich mit der Zeit mehr aus. Das liegt zum einen daran, dass wir e Erfahrungen sammeln und unsere Arbeit reflektieren. Zum anderen hat natürlich das langsame Wachstum des Teams das erst ermöglicht (anfangs zwei, dann lange zu dritt, dann vier/fünf Leute und jetzt kommen nochmal vier dazu).

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

@phu Das sind gute Punkte, danke. Bei uns steckt schon viel Kontinuität dahinter. Von daher kann ich nichts dazu sagen, wie das ist, wenn mensch viel in wechselnden Projektteams und mit Dienstleistern entwickelt. Da gibt es dann nochmal ganz andere Herausforderungen.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

Hier gibt es doch bestimmt andere Menschen, die als Wissenschaftliche Bibliothekar:in ausgebildet sind und an Softwareentwicklung beteiligt, oder?

Bitte meldet euch gerne. Mich würde interessieren, welche Rollen und Aufgaben ihr so seht, wo Herausforderungen oder offene Fragen sind.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

Ich werde dabei aus meiner Erfahrung sprechen. Der Artikel hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, dafür fehlt mir auch die Zeit.

Ich freue mich eigentlich darauf, meine Arbeit einmal auf diese Weise zu reflektieren und werde mir dafür jetzt einfach ein wenig Zeit nehmen (müssen).

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

Seit mittlerweile 15 Jahren bin ich am hbz und habe dort die meiste Zeit vor allem Software mitentwickelt, insbesondere @lobid, @metafacture, @skohub und @oersi sowie die NWBib (nwbib.de) und momentan auch die Rheinland-Pfälzische Bibliographie (RPB).

Der Artikel soll reflektieren, was Wissenschaftliche Bibliothekar:innen zur Softwareentwicklung beitragen können, also welche Aufgaben und Rollen sie übernehmen können und welche Kompetenzen dafür nötig sind.

#devbib

Last updated 2 years ago

Adrian · @acka47
569 followers · 1304 posts · Server openbiblio.social

Ich habe eine Deadline gerissen und zwar für meinen Beitrag zum "Praxishandbuch wissenschaftliche Bibliothekar:innen", das 2023 erscheinen wird.

Ziel des Sammelbands: "Das Handbuch will einen Überblick über die sich verändernden Tätigkeitsprofile und damit verbunden auch über das veränderte Selbstverständnis von wissenschaftlichen Bibliothekar:innen unter den Bedingungen der digitalen Transformation geben."

Ich habe das Thema "Softwareentwicklung und -betrieb" übernommen.

#devbib

Last updated 2 years ago