Wie prägen Mixed Methods-Forschungsdesigns in den #DH eigentlich wie wir wissen, was wir wissen? Welchen Erkenntnismehrwert leisten dabei statistische Verfahrensweisen? Diese und mehr Fragen durfte ich heute im Wissenschaftskolloquium des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie in Leipzig diskutieren. Danke an alle Teilnehmenden und an die Organisator*innen für den spannenden Austausch! #DHTheorie, #mixedmethods & #dataintegration.
#dh #dhtheorie #mixedmethods #dataintegration
Wie prägen Mixed Methods-Forschungsdesigns in den #DH eigentlich wie wir wissen, was wir wissen? Welchen Erkenntnismehrwert leisten dabei statistische Verfahrensweisen? Diese und mehr Fragen durfte ich heute im Wissenschaftskolloquium des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie in Leipzig diskutieren. Danke an alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch und die Organisator*innen! #DHTheorie, #mixedmethods & #dataintegration.
#dh #dhtheorie #mixedmethods #dataintegration
Mit dem Begriff des Algorithmischen für die Theoriebildung in den Digital Humanities beschäftigte sich die AG Digital Humanities Theorie auf der #DhD2023.
Ein Bericht:
#DHd2023 #dhtheorie #digitalhumanties
Alles Gute zum 3. Geburtstag, liebe #DHd AG Digital Humanities Theorie (@DHTheorie #DHTheorie ). Es ist schön mit dir 🤗
Auch für eine produktive Arbeit im Hinblick auf Theoriebildung in den #DigitalHumanities bedarf es Offenheit & Transparenz. Hierüber & über die #DHd2023 haben wir mit @rabeakleymann & @jodageiger@fedihum. von der DHd-AG #DHTheorie gesprochen.
https://radihum20.de/jascha-spricht-mit-rabea-kleymann-und-jonathan-d-geiger-von-der-ag-digital-humanities-theorie-ueber-die-dhd2023/
#Podcast #WissKomm
#DigitalHumanities #DHd2023 #dhtheorie #podcast #wisskomm
"while there isn’t really any difference between that which is generally called #SocialScience and that which is sometimes called the #Humanities and sometimes “the Arts,” there is a very real distinction to be drawn between #twocultures of knowledge production, each of which is to be found in both of the aforementioned. There is a place for #computation [...] in one of these cultures, but in the other, there is not" (Allington 2022, 373)
http://dx.doi.org/10.5040/9781350232143.ch-35
#dhtheorie
#socialscience #humanities #twocultures #computation #dhtheorie
Ein neues Opinion-Piece zum Begriff der "Algorithmizität" wurde gerade auf unserem Blog veröffentlicht. Dieses Mal spricht sich @jodageiger über die Vorteile des Begriffes aus: https://dhtheorien.hypotheses.org/1400 #DH #DHTheorie #DigitalHumanities
#dh #dhtheorie #DigitalHumanities
Diesen Mittwoch, am 1.2.2023 um 18 Uhr (CET) spricht @ekleinberg mit unserem AG-Mitglied @ChrWachter über seine Promotion zum Thema "Geschichte digital schreiben". Dabei wird es natürlich auch um theoretische Fragen gehen. Die Veranstaltung findet im @ZThF2 der Uni Bielefeld statt (Raum X-E1-201). Es ist auch möglich online teilzunehmen. Dafür bitte anmelden bei theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de #DHTheorie #DH #DigitalHumanities
#dhtheorie #dh #DigitalHumanities
Multivocal publications, Interactive #Historiography, Scholarly #Hypertext... Whatever you want to call it - I am looking forward to discussing the potential, limits & epistemic implications of interlinked publication formats with #EthanKleinberg! 👉 "Domino Discussion" @ Center for Theories in Historical Research, #UniBielefeld 🌐 On-site & online: https://aktuell.uni-bielefeld.de/event/ethan-kleinberg-wesleyan-christian-wachter-goettingen-dominogespraech-geschichte-digital-schreiben-hypertext-als-non-lineare-wissensrepraesentation-in-der-digital-history/ #DigitalHistory #DHTheorie #TheoryOfHistory
#historiography #hypertext #ethankleinberg #unibielefeld #digitalhistory #dhtheorie #TheoryofHistory
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und melden uns auch gleich mit unserem beliebten zweimonatigem Veranstaltungsformat zurück, dem #DHTHeorie Gesprächszirkel. Am Freitag, den 13.1.2023 von 11-12 Uhr wollen wir der Frage nachgehen, ob Digital Humanities humaner sind als non-digital Humanities. Wir diskutieren mit @toroe & es moderiert @resonanzfilter. Mehr Infos unter https://dhtheorien.hypotheses.org/ #DigitalHumanities #Ethik #DH
#dhtheorie #DigitalHumanities #ethik #dh
Interested in digital publications showcasing multiperspectivity? Look at the extraordinary Bodies and Structures 2.0, ed. by @dambaras & #KateMcDonald. It brings into reality what #Hypertext studies have long sought.👉My new review essay (#OA) in #HistoryAndTheory: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/hith.12285
Thanks so much to #EthanKleinberg and the entire History&Theory team for letting me be part of the marvelous special issue on #TheoryOfHistory & #DigitalHistory.
#DigitalHumanities #DH #DHTheorie
#katemcdonald #hypertext #oa #historyandtheory #ethankleinberg #TheoryofHistory #digitalhistory #DigitalHumanities #dh #dhtheorie
Hello #Mastodon !
Bin jetzt auch hier und freue mich über den Austausch mit euch zu meinen Lieblingsthemen, u. a. #Philosophie der #Digitalität , #digitalePhilosophie , Theorie der #DigitalHumanities ( #DHTheorie ) , #NFDI4Culture , #digitaleQuellenkritik , #Wissensmanagement ( #WM , #KM ) insb. in der Wissenschaft , #Ontologiemanagement , #Podcast und #Wissenschaftskommunikation ( #WissKomm ) ...
#Mastodon #philosophie #digitalitat #digitalephilosophie #DigitalHumanities #dhtheorie #NFDI4Culture #digitalequellenkritik #Wissensmanagement #WM #km #ontologiemanagement #podcast #wissenschaftskommunikation #wisskomm
Zum Abschluss des 6. DH Day Leipzig #DHDL die Podiumsdiskussion mit #VerenaKlemm,
, #ElisabethBurr
, #GerhardHeyer & #Charlotte Schubert. Wichtige Problematisierungen: Geht es wirklichlich immer um Theorien oder eher Methodologie in #DH? Stammen Theorien nicht stets aus Fächern? Theorien scheinen auf Bildung von #Modell|en bzw. Repräsentationen abzuzielen. #DHTheorie
#dhdl #verenaklemm #elisabethburr #gerhardheyer #charlotte #dh #modell #dhtheorie
#DHDL: #MatthiasMiddell stellt den an der #UniLeipzig entstehenden Ansatz der New Global Dynamics vor 👉 Globale Phänomene nicht durch Analyse separierter Entitäten erschließen, sondern dynamische, verflochtene Vorgänge analysieren. Dabei besteht auch die Herausforderung, kulturelle Sinnaneignungen in Daten zu bekommen. 👉#DH. Dafür kann aber kein Datenpositivismus überzeugen (wie historisch bei Francis Bacon). Vielmehr: kultureller/gesellsch. Kontext mitbeachten und interpretieren. #DHTheorie
#dhdl #matthiasmiddell #unileipzig #dh #dhtheorie
#DHDL: @rabeakleymann in ihrem Vortrag mit detailliertem Überblick zu Theoriebegriffen in den Geistesw. & DH.➕interessante Problematisierung: Theorie nicht primär als Reflexion (Hinterfragen), sondern Diffraktion (Einführung neuer Beschreibungskategorien). #DHTheorie #DH
Gleich startet der DH Day Leipzig 2022. Dieses Jahr ist die #DHTheorie im Mittelpunkt & ich bin gespannt auf die Beiträge & Diskussionen! V.a. darauf, welche Theoriebegriffe angeführt werden
📜Programm: fdhl.info
🖥️Link zum Live-Stream: https://youtu.be/7gpiV781kaQ
#DH
Diesen Freitag laden wir wieder zu unserem im zweimonatigen Rhythmus stattfindenden Paperzirkel ein. Und dies Mal freuen wir uns wieder ganz besonders, denn wir haben nun schon zum zweiten Mal einen tollen Gast: Wir diskutieren mit @nilsreiter eines seiner Paper zur Operationalisierung in den #DigitalHumanities. Nicht verpassen! Am Freitag, den 2.12. von 11-12 Uhr (virtuell) alle Infos hier: https://dhtheorien.hypotheses.org/1266
#DigitalHumanities #dh #dhtheorie
Im Juni haben wir eine Tagung zum Thema "Algorithmizität in den Geisteswissenschaften" organisiert. Zentrale Fragen und Erkenntnisse davon möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Darum haben @rabeakleymann und @janhorstmann einen Blogbeitrag darüber geschrieben: https://dhtheorien.hypotheses.org/1249
#DigitalHumanities #dh #dhtheorie
Wir sind #neuhier! Als Arbeitsgruppe des @DHd beschäftigen wir uns mit Theorie(n) der #DigitalHumanities. Ab sofort posten wir über Theorie und #DH, laden zu unseren monatlichen Papercircles und Gesprächskreisen ein, berichten von Tagungen und Publikationen und diskutieren mit euch darüber, wie viel(e) Theorie(n) in die DH gehören.
#neuhier #DigitalHumanities #dh #dhtheorie #wissenschaft #academia #introduction
#introduction #neuhier
Coming from Literary Studies, I am now head of the Service Center for Digital Humanities (SCDH) at University of Münster. My interests are digital annotation, text analysis, visualization, literature and narratology. I work for #DigitalHumanities, #ComputationalLiteraryStudies (#cls), #dhtheorie, #methodology and #openscience. I am also part of the specialized editorial office (Fachredaktion) of the Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (https://zfdg.de/).
#introduction #neuhier #DigitalHumanities #ComputationalLiteraryStudies #cls #dhtheorie #methodology #openscience