#Gleichheit; #Gleichheitssatz
Art. 3 Abs. 1 GG
#Rechtfertigung von #Rechtsetzungsungleichheit
iSv #Ungleichbehandlung durch den #Gesetzgeber
#Stand der #Dinge: #Gleitende #Formel
Fängt bei #Willkürformel an und #endet bei #strengen #Verhältnismäßigkeit iSd #neuen #Formel
#BVerfGE 138,136
#Stufenloser #Prüfungsmaßstab
#Verschärfung #verfassungsrechtlicher #Anforderung, je weniger #Einzelne über #Merkmal #disponieren kann
#gleichheit #Gleichheitssatz #Rechtfertigung #Rechtsetzungsungleichheit #Ungleichbehandlung #Gesetzgeber #stand #Dinge #Gleiten #Formel #Willkürformel #endet #strenge #verhältnismäßigkeit #neue #BVerfGE #Stufenlos #Prüfungsmaßstab #Verschärfung #verfassungsrechtlich #anforderung #einzelne #merkmal #disponieren #Rechtssetzungsgleichheit #vorlesung #grundrechte #Nußberger
#Hinweis auf #Herkunft des #Begriff(s) #Paragraph:
#Graphein; #griechisch γραφειν #schreiben
Zum #Text #hinzu #geschrieben; #Zeichen dazu #gesetzt;
#Zeichen eines #Einschnitt(es) bei #Pandekten;
Wo ein #Text einen #Einschnitt bekommt, also etwas #Altes #endet und etwas #Neues #beginnt.
#Signum #Sektiones: #Zeichen des #Einschnitt(es);
SS - §
§1 also 2. Textabschnitt.
#Erste(r) #vorhergehend(er) #Abschnitt: #Principium
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte, #Avenarius, 2. Sitzung
#endet #neues #Signum #principium #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius #Hinweis #Herkunft #begriff #Paragraph #Graphein #Griechisch #schreiben #text #hinzu #Geschrieben #zeichen #gesetzt #Einschnitt #Pandekten #Altes #beginnt #Sektiones #erste #vorhergehend #abschnitt