RT @malloc_doc
@IldikoMe @IBDHorizons @DGlaucomflecken @DrTiffTaft @IBD_FloMD @MRegueiroMD @DrMikeDolinger @IBD_Afzali @PedsIBD_Wahbeh @chat_pedsgi @JKurowskiMD @ibddoctor The field is changing and the training is spreading. I truly believe that #IUS will be more widely available in just a few years
#Unterscheidung von #ius #soli und #ius #sanguinis
Im #Absolutismus #lediglich #Untertanenverhältnis, also das #Verhältnis zwischen #Untertanen
Seit #französischer #Revolution mit #Entstehung von #Nationalstaaten #Bedeutung als #Ursprung und #Fundament von #Souveränität und neuem #Status von #Leben.
#Zusammenfall der #Unterscheidung im #Nationalsozialismus mit der #höchsten #politischen #Aufgabe
Giorgio #Agamben: #Homo #Sacer, Die #souveräne #Macht und das #nackte #Leben, S.138 f.
#unterscheidung #ius #soli #Sanguinis #Absolutismus #lediglich #Untertanenverhältnis #verhältnis #untertan #Französisch #revolution #entstehung #Nationalstaat #bedeutung #ursprung #fundament #souveränität #status #leben #Zusammenfall #nationalsozialismus #höchste #politisch #Aufgabe #Agamben #homo #Sacer #Souverän #macht #nackt
Art. 116 GG
#Deutscher im #Sinne dieses #Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger #gesetzlicher #Regelung, wer die #deutsche #Staatsangehörigkeit besitzt...
#Erwerb der #Staatsangehörigkeit #geregelt im #Reichsangehörigengesetz & #Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913
-> #Ius #Sanguinis (#Blut); #Abstammungsprinzip
-> #Ius #Soli; #Territorialprinzip
Wurde durch #Reform am 5. Juli 1999 -BGBl. I S. 1618 hinzugefügt
#deutsch #sinn #grundgesetz #gesetzlich #Regelung #Staatsangehörigkeit #erwerb #geregelt #Reichsangehörigengesetz #Staatsangehörigkeitsgesetz #ius #Sanguinis #blut #Abstammungsprinzip #soli #territorialprinzip #reform #vorlesung #grundrechte #Nußberger
#Rex: #Zuständigkeit der #Wahrung #friedlicher #Ordnung in der #Siedlung und damit für die #Wahrung des #Friedens zwischen #Menschen und #Göttern;
#Erwartungserwartung von #Sühneopfern und #Frieden der #Gentes
#Unterscheidung nach #gens: #Bezeichnung für #Sippe oder #Gruppe von #Familien;
#Gleichberechtigung #männlicher #Mitglieder; #Recht der #Gentes nach #innen und #außen: #ius #gentium
#Auguralreligion; #Pax #Deorum
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 5. Sitzung
#Rex #zuständigkeit #Wahrung #friedlich #ordnung #siedlung #Friede #mensch #götter #Erwartungserwartung #Sühneopfer #gentes #unterscheidung #gens #bezeichnung #Sippe #Gruppe #familie #gleichberechtigung #männlich #mitglied #recht #innen #Außen #ius #gentium #Auguralreligion #pax #Deorum #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Annahme / #Modell eines #geordneten #Verfahrens zur #Zeit der #archaischen #Siedlung zur #Durchsetzung einer #Berechtigung an #Gütern / #Rechtsposition.
#Begriff des #ven für #gleichberechtigte #Siedler ist nicht in #Quellen #überliefert.
vgl #Vindikation §985 #BGB #Herausgabeanspruch
#ius: #friedliche #Ordnung; #Frieden als #Zustand der #Gemeinschaft; #später: #Recht
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 6. Sitzung
#Vindikationsmodell #annahme #modell #geordnet #verfahren #zeit #archaisch #siedlung #durchsetzung #Berechtigung #Güter #Rechtsposition #begriff #ven #gleichberechtigt #siedler #quelle #überliefert #Vindikation #BGB #Herausgabeanspruch #ius #friedlich #ordnung #Friede #zustand #gemeinschaft #später #recht #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Folge der #Constitutio #Antoniniana für die #Rechtsentwicklung im #Reich;
#Anwendbarkeit des #Rechts als #Unterscheidung von #Ius #Gentium und #Ius #Civile #Proprium:
#Freie #Reichsbürger #insgesamt #Adressaten des #vormals #spezifisch #römischen #Ius #Civile #Proprium;
#Prominente #Forschungsfrage: #Eingang #fremder #Rechtsformen in #römisches #Recht oder #Romanisierung #lokaler #Rechte.
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 12. Sitzung
#folge #Constitutio #Antoniniana #Rechtsentwicklung #reich #Anwendbarkeit #recht #unterscheidung #ius #gentium #civile #proprium #frei #reichsbürger #insgesamt #Adressat #vormals #spezifisch #Römisch #prominent #forschungsfrage #Eingang #fremd #Rechtsform #Romanisierung #lokal #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Dualismus zwischen #Ulpian und #Paulus ohne sich zu #zitieren;
#Werke der #selben #Kategorie:
-> #Kommentare zum #Edictum #Perpetuum und #Ius #Civile des #Sabinus
-> #Institutionen und #Spezialisierte #Problemliteratur;
#Spätklassischer #Sabinianer #Iulius #Paulus
Nicht von der #Regel wird das #Recht #abgeleitet, sondern aus dem #bestehenden #Recht wird die #Regel #gebildet;
#Ius quod est - #Vorgegebenes #Naturrecht
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 11. Sitzung
#Ulpian #Paulus #dualismus #zitieren #werk #selbe #kategorie #kommentar #Edictum #perpetuum #ius #civile #Sabinus #institutionen #Spezialisiert #Problemliteratur #Spätklassisch #Sabinianer #Iulius #regel #recht #abgeleitet #bestehen #gebildet #vorgegeben #naturrecht #Spätklassik #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Celsus: #Anerkennung der #Auslegung des #Gesetzes nach dem #Sinn im #Unterschied zur #Auslegung nach dem #sprachlichen #Wortsinn;
#Überschreitung #klassischer #Ansichten der #Proculianer; #Aufnahme von #Naturrechtsdenken der #Sabinianer;
#Ius est #Ars #Boni et #Aequi; #Recht als #Kunst des #Guten und #Gerechten; #Digesten 1,1,1 pr.
#Auslegung nach #Sinn und #Zweck;
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 11. Sitzung
#Celsus #anerkennung #auslegung #gesetz #sinn #unterschied #sprachlich #Wortsinn #Überschreitung #klassisch #Ansicht #Proculianer #aufnahme #Naturrechtsdenken #Sabinianer #ius #Ars #boni #Aequi #recht #kunst #gut #gerecht #Digesten #zweck #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Rechtsentwicklung im #Prinzipat
#Entwicklung eines #Differenzierten #Privatrechtsdenken: #Hervorgehen des #Rechts der #klassischen #Zeit
#Juristen wurden im #wachsenden #Reich wegen #komplexer #werdender #Verwaltung #benötigt
#Verleihung der #ius #respondendi ex #auctoritate #principis: #Recht #Rechtsgutachten zu #erteilen: #Iuris #Consultus // #Iuris #Studiosus
#Bau der #juristischen #Bibliothek auf dem #Palatin;
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 9. Sitzung
#Rechtsentwicklung #Prinzipat #entwicklung #differenziert #Privatrechtsdenken #hervorgehen #recht #klassisch #zeit #Jurist #wachsend #reich #komplex #werden #verwaltung #benötigt #verleihung #ius #respondendi #auctoritate #principis #rechtsgutachten #erteilen #Iuris #Consultus #Studiosus #bau #juristisch #bibliothek #Palatin #Jurisprudenz #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Klassische #Rechtswissenschaft / #Jurisprudenz
#Unterscheidung von #klassischer #Zeit und #klassischem #Rechtsdenken;
#Zeitraum: Ab #Schülern von #Quintus #Mucius #Scaevola
#Vorrherschend etwa 80 v.Chr. bis ca. 250 n.Chr.
#Recht als #Schöpfung des #Menschen im #Unterschied zur #Idee des #Naturrecht;
#Neue dritte #Bedeutung des #ius #gentium: #Rechtsgeltung wegen #zivilisatorischer #Verständigung; #Daneben: #proprium #ius #civile
#Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 8. Sitzung
#klassisch #Rechtswissenschaft #Jurisprudenz #unterscheidung #zeit #Rechtsdenken #Zeitraum #schüler #Quintus #Mucius #Scaevola #Vorrherschend #recht #schöpfung #mensch #unterschied #idee #naturrecht #neu #bedeutung #ius #gentium #Rechtsgeltung #zivilisatorisch #verständigung #Daneben #proprium #civile #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Unterscheidung von #IUS #DIVINUM und #IUS #HUMANUM
#ius #divinum ist #unabänderbar, auch durch den #Papst.
Nach #Can. 331 #CIC; #Corpus #Iuris #Canonici hat dieser zwar #absolute #Gewalt, jedoch nur in #Bezug auf #ius #humanum;
Sofern die #Interpretation der #Bibel zu #eindeutig(en) #Vorschrift(en) #gelangt, sind diese als #ius #divinum zu #verstehen;
#Vorlesung 9.05.2021
#Religionsverfassungsrecht
Stefan #Muckel - #Einführung in das #Kirchenrecht
#unterscheidung #ius #divinum #humanum #unabänderbar #papst #can #CIC #Corpus #Iuris #Canonici #absolut #gewalt #bezug #bibel #eindeutig #Vorschrift #Interpretation #gelangt #verstehen #Fallbearbeitung #Religionsverfassungsrecht #Muckel #einführung #kirchenrecht #vorlesung
#Zwang zur #Bestimmtheit der #Auslegung von #Recht zum #Schutz #gesellschaftlicher #Institutionen
#Unterscheidung von #zwingendem #Recht, #Ius #Cogens und #Dispositivem #Recht, #ius #dispositivum
#Nachgiebiges #Recht kann #ausgeschlossen oder #abgeändert werden
#Pflicht zur #ehelichen #Lebensgemeinschaft §1353 Abs. 1 #BGB; #Schutz der #Institution der #Ehe; #Füreinander #Verantwortung #tragen
#Unterscheidung
#ius #humanum // #ius #divinum
#Brox #Walker #BGB #Allgemeiner #Teil, S.22f.
#zwang #Bestimmtheit #auslegung #recht #schutz #Gesellschaftlich #institution #unterscheidung #zwingend #ius #Cogens #dispositiv #dispositivum #Nachgiebiges #ausgeschlossen #abgeändert #pflicht #ehelich #lebensgemeinschaft #BGB #ehe #füreinander #verantwortung #tragen #humanum #divinum #Brox #walker #allgemein #teil
im #BGB als #Unterscheidung zum #ius #aequuum; #billiges #Recht, womit #Normen gemeint sind, die #wertausfüllungsbedürftigen #Tatbestand #enthalten oder bzgl. #Rechtsfolge #Ermessensspielraum #zulassen; #Unterscheidung zum #Naturrecht mit dem im #römischen #Recht von #strengem #Recht unterschieden wurde durch #Kulturbezug statt #Naturbezug der #Verwendung;
#Referenz zu #Zeit und #Wandel; #Wertung, #Normativität
#Brox, #Walker #BGB #Allgemeiner #Teil, S. 22
#ius #Strictum #BGB #unterscheidung #aequuum #billig #recht #Normen #wertausfüllungsbedürftig #Tatbestand #enthalten #Rechtsfolge #ermessensspielraum #zulassen #naturrecht #Römisch #streng #Kulturbezug #Naturbezug #verwendung #referenz #zeit #wandel #Wertung #Normativität #Brox #walker #allgemein #teil
#Römische #Juristen die eine #zweigeteilte #Rechtslehre / #Rechtsquellenbegriff #vertreten haben aus:
#Naturrecht: #ius #gentium, das nicht mehr #archaische #Gentes meint, sondern #Römer und andere #Völker; Aber: Nicht #Völkerrecht, weil anderes #Rechtssubjekt: #Individuen;
#apriorisch #geltend für #alle #Menschen;
#Strenge #Recht #strikter #Zuordnungsverhältnisse: #ius #strictum
#Vertreter: #Quintus M. #Scaevola
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius 7. Sitzung
#veteres #Römisch #juristen #zweigeteilt #Rechtslehre #Rechtsquellenbegriff #vertreten #naturrecht #ius #gentium #archaisch #gentes #römer #Völker #völkerrecht #Rechtssubjekt #individuen #Apriorisch #gelten #alle #menschen #streng #recht #strikt #Zuordnungsverhältnis #Strictum #Vertreter #Quintus #Scaevola #vorlesung #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Entwicklung im #Naturrechtsdenken der #Stoa: #Strikte #Regelungen, #strenges #Recht, neben dem #naturrechtlichen #Ideal aufgrund der #Notwendigkeit von #Rechtsetzung im #historisch #gewachsenen #Kontext der #Entfernung vom #Paradiessischen #Idealzustand
Im #Zwischenmenschlichen #Verkehr, #Verkehrsrecht, #überwiegt #naturrechtliche #Vorstellung; #Prinzip #Vertrauensschutz
#Vorlesung #Römisch(e) #Rechtsgeschichte #Avenarius, 7. Sitzung
#ius #Strictum #entwicklung #Naturrechtsdenken #Stoa #strikt #Regelung #streng #recht #Naturrechtlich #ideal #notwendigkeit #Rechtsetzung #historisch #gewachsen #kontext #entfernung #paradies #Idealzustand #natur #naturrecht #Rechtsprinzip #Zwischenmenschlich #verkehr #Verkehrsrecht #überwiegt #vorstellung #prinzip #Vertrauensschutz #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius
#Übergang zur #Interessenjurisprudenz war #Bedingung der #Möglichkeit der #Entwicklung der #Rechtsdogmatik zu #Folgenorientierung
#Gelingen #begründet durch #negative #Kontingenz als #Sicherheitsäquivalent durch #temporale #Asymmetrisierung
#Folgenorientierung muss als #Amtsprivileg, als #ius #eminens #praktiziert werden, damit #strukturelle #Kontrolle des #Rechtssystems nicht auf ein #Kalkül von #Unrecht zu #Lasten von #Recht #umstellen kann
#übergang #Interessenjurisprudenz #bedingung #möglichkeit #entwicklung #Rechtsdogmatik #Folgenorientierung #gelingen #begründet #negativ #kontingenz #Sicherheitsäquivalent #temporal #Asymmetrisierung #Amtsprivileg #ius #eminens #praktiziert #strukturell #kontrolle #Rechtssystems #kalkül #unrecht #Lasten #recht #Umstellen #sozialtechnologie #luhmann #beobachtung
#Juristische #Landkarte des #Rechts im 19. #Jahrhundert
#Stationen auf dem #Weg zum #BGB:
#ius #commune / #gemeines #Recht;
#Partikularrecht;
#Wechselordnung 1848;
#Reichsverfassung 1871;
#Lex #Miquel-Lasker 1873;
#Erster #Entwurf 1888
samt #Motiven.
#Rechtsvielfalt; #Transaktionskosten
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius, 4. Sitzung
#juristisch #Landkarte #recht #jahrhundert #station #weg #BGB #ius #commune #gemein #Partikularrecht #Wechselordnung #Reichsverfassung #lex #Miquel #erste #entwurf #motive #Rechtsvielfalt #Transaktionskosten #vorlesung #Römisch #Rechtsgeschichte #Avenarius