Unser Bezirk ist #vielfältig! Diese Realität müssen Kulturorte abbilden, Menschen mit #Migrationsgeschichte sollen hier auch Raum finden. Das Bezirksamt soll prüfen, ob das dänische Konzept #HumanLibrary in #Pankow Anwendung finden kann. #BVVPankow überweist in Ausschüsse Partizipation und Integration sowie Weiterbildung und Kultur.
Link zum Antrag: https://gleft.de/5i6
#vielfaltig #migrationsgeschichte #humanlibrary #Pankow #bvvpankow
Bereits vor 80 Jahren wurde im Kontext der Bermuda-Konferenz darüber diskutiert, wer als Flüchtling kategorisiert und in das Mandat der Konferenz aufgenommen werden, wer die Möglichkeit erhalten sollte, Schutz zu suchen.
Annika Heyen im Blog ➡ NGHM@UOS über das Recht auf Schutz aus historischer Perspektive 👇
#weltfluchtlingstag #fluchtgeschichte #migrationsgeschichte
"Verständlich wird eine demokratisierte Migrationsgeschichte erst dadurch, migrantische Quellen einfließen zu lassen. Gerade lokal und regional ist eine solche Demokratisierung in vollem Gange."
Tim Zumloh im Blog ➡ Westfalen-Lippe Historisch über Herausforderungen einer Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft:
#westfalen #migrationsgeschichte #histodonsde #lwl
Schon 1972 verkündete der damalige Münchner OB Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“ Doch die #Migrationsgeschichte von München ist wenig erforscht. Grund dafür ist die geringe Quellenlage in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant:innen und Akteur:innen der Migration zu übernehmen.
Ein Beitrag von Phillip Zölls im Blog ➡ Stadtgeschichten:
#migrationsgeschichte #archiv #munchen
Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 wanderten viele politisch Verfolgte von Oberösterreich nach Nordamerika aus. Manche blieben, manche kehrten, enttäuscht von der Realität der Lebensverhältnisse, wieder zurück.
Im Blog ➡ Oberösterreich im 19. und 20. Jahrhundert berichtet Christiane Gruber über drei unterschiedliche Schicksale:
#osterreich #migrationsgeschichte
Ein #Stadtarchiv das Interviews durchführt? – Vivienne Marquart erklärt beim Blog ➡ Stadtgeschichten warum:
https://stadthist.hypotheses.org/2140
"Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der #Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus."
#OralHistory #Stadtgeschichte #Urbanisierung #Migration #München #PublicHistory
#stadtarchiv #migrationsgeschichte #oralhistory #stadtgeschichte #urbanisierung #migration #munchen #publichistory
RT @Omid6887@twitter.com
Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Großstädten betrifft vor allem Menschen mit #Migrationsgeschichte. 2020 lebten rund 6% in Metropolen in überbelegten Wohnungen. Jede dritte Familie wohnte beengt. Bei den Haushalten mit Migrationsgeschichte: ein Fünftel.
https://www.migazin.de/2023/01/25/studie-in-metropolen-familien-migrationsgeschichte/
Genau das ist auch mein Problem!
Mit Blick auf Silvester hat Innenministerin #Faeser von "einem großen #Problem mit bestimmten jungen Männern mit Migrationshintergrund" gesprochen. Sie betonte aber, dass gerade auch #Menschen mit #Migrationsgeschichte unter den Folgen der Gewalt litten.
#Deutschland #Krawall #Gewalt #Migration #Folgen
https://www.tagesschau.de/inland/jugendgewalt-silvester-faeser-101.html
#Faeser #problem #Menschen #migrationsgeschichte #deutschland #krawall #gewalt #migration #folgen