An alle BetreiberInnen von Solarwärmeanlagen
Wenn die Sonne, wie in dieser Woche, mehrere Tage in Folge den ganzen Tag über auf die Kollektoren einer Solarwärmeanlage (Solarthermieanlage) [1][2] scheinen kann, wird der Solarwärmespeicher (Warmwasserspeicher) [3] stark aufgeheizt.
Auch noch nach Jahren eines störungsfreien Betriebs erreicht vermutlich jede Solarwärmeanlage irgendwann in einer mehrtägigen Sonnenschein-Periode den Punkt, wo sie 'zwangsweise' abgeschaltet wird. Das passiert, wenn
1. die Temperatur im Warmwasserspeicher die eingestellte Maximalhöhe erreicht (reguläres Verhalten) oder
2. die Solarflüssigkeit [4] im Solarkreis teilweise verdampft, BEVOR die eingestellte Maximaltemperatur erreicht wird (Sicherheits-Abschaltung, eine Sicherheitsfunktion).
Die Maximaltemperatur (1. Fall) wird vom Betreiber am Solarregler [5] vorgegeben. Das Erreichen der Maximaltemperatur kann am Speicherthermometer abgelesen werden. Ob die Anlage dabei optimal ausgenutzt wird, ist eine andere Frage. Mein Vorschlag: 85°C.
Der 2. Fall liegt dann vor, wenn Dampf im Solarkreis das Strömen der Solarflüssigkeit behindert. In diesem ungünstigen Fall zeigt der Druckmesser ungewöhnlich hohe Werte; der Solarkreislauf bleibt wahrscheinlich für den Rest des Tages ausgeschaltet.
Beispiel: Wenn ein Druck von 2 bis 3 Bar laut Handbuch oder Installateur normal ist, wären 5 bis 6 Bar oder darüber ungewöhnlich und tendenziell kritisch. Noch schlimmer ist es, wenn Solarflüssigkeit abgeblasen wird, erkennbar am Auffangbehälter. An Folgetagen kann dieser Zustand schon früher am Tag eintreten.
Nach diesem Sicherheits-Abschalten ist ein Entlüften des Solarkreislaufs (wie bei der Anlagen-Installation) unbedingt nötig.
ABER NICHT SOFORT LOSLEGEN, wenn man diesen Zustand feststellt!
Unbedingt warten, bis der Überdruck abgeklungen und die Solarflüssigkeit kühl geworden sind, sonst kann man sich verbrühen.
Optimale Zeit für die Entlüftung: Am Morgen des Folgetages, bevor die Sonne die Solarkreispumpe eingeschaltet hat. Empfehlung: die Solarkreispumpe während der Entlüftung ausschalten!
Es ist möglich, daß dieser Entlüftungsvorgang am nächsten Tag wiederholt werden muß. Im Zweifel sollte man einen Solarhandwerker hinzuziehen.
Diese Vorsorgeprozedur ist eine gute Vorbereitung auf den kommenden Herbst, Winter und Frühling, damit die Solarwärmeanlage dauerhaft Nutzen bringt.
---
Diesen Hinweis an andere Solarwärmeanlagen-Besitzer weiterzugeben, gilt nicht als Geheimnisverrat!
#solaranlage #solarwärme #solarwärmeanlage
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Solarthermie
[2] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/solarthermie-solarenergie-fuer-heizung-und-warmwasser-nutzen-5568
[3] https://www.energieverbraucher.de/de/solarspeicher__773/NewsDetail__1481/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Solarfl%C3%BCssigkeit
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Solarregler#Solarregler,_Solarstation
#solaranlage #solarwarme #solarwarmeanlage
Erfahrungsbericht zu https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/109309840973995143
2022 war das sonnigste Jahr in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen [1]. Das zeigte sich in der Wohnungsheizung und in der PV-Stromerzeugung.
Persönliche Erfahrungen
In der Heizperiode 2022/2023 (1.4.2022 bis 1.4.2023, hochgerechnet am 28.3.2023) mußte die Gasheizung 60% des über die Jahre 2014 bis 2022 (1.4.2014 bis 1.4.2022) gemittelten Gasverbrauchs liefern - siehe Anm. 1.
Im Kalenderjahr 2022 (1.1. bis 31.12.) erbrachte die Solarstrom-Anlage etwa 115% des Haushaltsstromverbrauchs - siehe Anm. 2.
Besonderheiten
1. Relativ warmer Winter
2. Warmwasser-Erwärmung am Kessel eingestellt auf: meistens 42°C, zwischendurch 50°C - siehe Anm. 3
3. Heizkennlinie: Steigung so weit wie möglich zurückgenommen (ausprobiert)
4. Einstellung von zwei Heizkörper-Thermostaten auf 18°C (anstatt 21"C), von zwei anderen auf 15°C (anstatt 18"C)
5. Klarsichtfolie auf allen Fenstern - siehe Anm. 4
6. Einige Fugen rundum Fenster und Türen nachgedichtet
7. Nutzung der Sonnenwärme aus der Solarthermie-Anlage, soweit möglich - siehe Anm. 5
8. Jahreszeitgemäße Kleidung
Anmerkungen
Anm. 1: Zusatzwärmeerzeuger thermische Solaranlage zur "Brauchwassererwärmung im Sommer und Heizungsunterstützung in den Übergangszeiten": Kollektorfläche 13 m², Ausrichtung 170°/Neigung 55°, Speicher 750 Liter, Tank-in-Tank-Brauchwasser 300 Liter (davon 150 Liter nachgeheizt), Bj. 1998. Gasheizkessel im Sommer mit wenigen Ausnahmen ausgeschaltet.
Anm. 2: PV-Module 2,2 kWp, 260°/45°, Volleinspeisung, Bj. 1999/2000
Anm. 3: Entscheidung anhand Studien [2][3][4], Abwägung zwischen Tagesdurchsatz und Legionellengefahr - mit Regelhysterese der Nachheizung gerechnet. Nach Aufheizen auf 50°C eine Weile vor dem Duschen warten, um die Legionellenzahl zu vermindern, und ein paar Liter Warmwasser ablaufen lassen.
KEINE EMPFEHLUNG zu unkritischer Nachahmung!
Anm. 4: Polyethylenfolie, mit doppelseitigem Klebeband wenige Millimeter vor Innenscheibe geklebt, 'simuliert' Dreifachverglasung.
In feuchten Räumen oder bei sichtbarem Schimmelbefall untere 2-3 cm zum Wischen freilassen - die Folie wirkt dann immer noch durch Verminderung der Konvektion.
Vorsicht: Nach ein paar Jahren versprödet die Folie; dann mit Atemschutzmaske vorsichtig abnehmen, Reste mit Staubsauger beseitigen.
Anm. 5: Priorität für die Heizungsunterstützung, wie im Hauptartikel beschrieben. Weil die Kesselautomatik diese Funktion nicht unterstützt, muß die Direktdurchleitung aus dem Solarspeicher in den Heizkreis durch Schalterbetätigung erzwungen werden: Brenner und Regelung des Kessels aus, Heizkreispumpe ein, solare Heizungsunterstützung ein.
Die Quasi-Direktdurchleitung der Solarwärme war vor allem im Oktober und März über mehrere sonnige Tage (zwischendurch an einzelnen Tagen) möglich, sobald die Speichertemperatur 20°C überschritt. Zur Nachheizung des Brauchwassers wurde der Brenner zwischendurch eingeschaltet.
Fazit
Das Besondere ist nicht die Heizperiode 2022/2023, sondern ALLE JAHRE DAVOR!
Eine späte Erkenntnis, aber besser spät als nie.
Quellen
[1] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20221230_deutschlandwetter_jahr2022_news.html
[2] https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/ressourcen/dateien/forschung_und_projekte/projekte/berichte/bericht_legionellen - siehe Abbildungen 1.1 (PDF-Seite 7) und 2.3 (PDF-Seite 13)
[3] https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/ressourcen/dateien/forschung_und_projekte/projekte/ee_hyg_at_twi/181017_Thesen_Gesamt-1.pdf
[4] https://www.europeandrinkingwater.eu/fileadmin/figawa/news/2019-11-06_Kurzbericht_figawa_end_Druck-tu-dresden.pdf
#energiewende #gassparen #biogas #haushaltsverbrauch #solarwarmeanlage #pv #einspeisen
#Energiewende #gassparen #biogas #haushaltsverbrauch #solarwarmeanlage #pv #einspeisen
#Potsdam arbeitet an der #Energiewende. Eine Großanlage mit #Solarkollektor|en deckt in #Potsdam im Sommer 17% des städtischen Bedarfs. Aber immer noch hohe Abhängigkeit von #Erdgas.
#energiewende #energiewendejetzt #gebäudetechnik #Solarwärmeanlage #Fernwärme
#fernwarme #solarwarmeanlage #gebaudetechnik #energiewendejetzt #erdgas #solarkollektor #Energiewende #potsdam