Während unseres #Thünen-Tages hieß es: Frag doch mal dein*e Kolleg*in! Die Fragen und Antworten können nun alle Interessierten in der #Sonderfolge unseres #Podcast|s "45 Minuten Zukunft" #anhören. 👉http://thuenen.de/podcast/frag-doch-mal-deine-kollegin
P.S. Die anderen Folgen sind auch toll 👏🫶☺️
#thunen #sonderfolge #podcast #anhoren
Forscher*innen von #Thünen-Institut und von #DTU (Danmarks Tekniske Universitet) sind im Nordsee-Ozeanarium in Hirtshals 🇩🇰, um die hydroakustischen Eigenschaften verschiedener #Haie mit #Echolot zu messen. Das soll dazu beitragen, künftig den #Beifang von gefährdeten Arten wie dem #Dornhai zu verringern. 🦈
#thunen #dtu #haie #echolot #beifang #dornhai #science #meer
Macht Landleben glücklich? Seit einiger Zeit glauben das wieder mehr Menschen und ziehen aufs Land. Annett Steinführer vom
#Thünen-Institut und Thomas Dax von der Bundesanstalt für #Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen in #Wien sprechen im Thünen-Podcast "45 Minuten Zukunft" über Fluch und Segen dieser (europaweiten) Entwicklung. Die neue Folge: "Abgehängt oder doch attraktiv? Dörfer zwischen Niedergang und Aufblühen": https://www.thuenen.de/podcast/13-abgehangt-oder-doch-attraktiv
#sciencenews #podcast #land #dorf #landleben
#thunen #agrarwirtschaft #wien #sciencenews #podcast #land #dorf #landleben
Make a note of the #ScienceSlam at the #GFFA-Berlin at International Green Week: 5 scientists from all over the world will present their #research projects in 8-minute-performances. Lia Orr from the #Thünen Institute talks about #foodWaste using the example of an apple that wants to be eaten.
📅20.1., ⏰14.15 ➡️Hall 23a
https://gffa-berlin.de/fachveranstaltungen/science-slam/#1607596647805-34bb1e54-498f
#scienceslam #gffa #research #thunen #foodwaste
Make a note of the #ScienceSlam at the #GFFA-Berlin at International Green Week: 5 scientists from all over the world will present their #research projects in 8-minute-performances. Lia Orr from the #Thünen Institute talks about #foodWaste using the example of an apple that wants to be eaten.
📅20.1., ⏰14.15 ➡️Hall 23a
https://gffa-berlin.de/fachveranstaltungen/science-slam/#1607596647805-34bb1e54-498f
#scienceslam #gffa #research #thunen #foodwaste
Last week, the #Thünen Institute organised closing workshops for the IMMPEX Project in #Ghana and #senegal.
The workshops were attended by a wide range of stakeholders that include producers, consumer organisations, researchers, policymakers and processors.
The main aim of the project was to analyse the impact of #German and #EU poultry #meat and #milk #exports on the respective value chains in Ghana and Senegal.
Some preliminary results of the project: https://www.thuenen.de/en/cross-institutional-projects/impact-of-meat-and-dairy-exports-on-developing-countries-immpex
#thunen #ghana #senegal #german #eu #meat #milk #exports
Wildbienen, Tierwohl, Landatlas – die Vielfalt der Forschungen am #Thünen-Institut können Sie in diesem Jahr wieder live erleben: vom 20. bis 29.01. während der Internationalen Grünen Woche. Wir sind in Halle 23a des Bundeslandwirtschaftsministeriums und in Halle 27 vertreten.
Wir sehen uns in #Berlin!
#GrüneWoche
4. Online-Seminar des Copernicus-Netzwerkbüros Wald am #Thünen-Institut zur Fernerkundung: Welche Waldmasken gibt es, wie wird das MoBi-Tool genutzt, wie werden Baumarten, Holzvorrat und #Waldzustand kartiert und durch Sentinel bereitgestellt?
📅17.1.2023, 14-16 Uhr
Anmeldung noch bis zum 16.1.2023: https://thuenen.limequery.com/831753?newtest=Y&lang=de
#thunen #waldzustand #seminar #wald #fernerkundung #copernicus
Der #Klimawandel setzt den Wäldern zu. Doch wie bereitet man einen #Wald auf neue klimatische Bedingungen vor? Antworten geben Andreas Bolte vom #Thünen-Institut und Susanne Winter vom #WWF Deutschland in der aktuellen Folge unseres #podcasts "45 Minuten Zukunft". ➡️ https://www.thuenen.de/podcast/11-neue-baume-braucht-das-land und überall, wo es gute Podcasts gibt.
#klimawandel #wald #thunen #wwf #podcasts
In einer Vortragsserie am #Thünen-Institut berichten Forschende des #MonViA-Projekts, wie sie ein Biodiversitätsmonitoring in #Agrarlandschaften aufbauen. Im ersten Vortrag des Jahres erläutert Diana Sietz vom Thünen-Institut für Biodiversität die Prinzipien der #Agrarökologie und unter welchen Bedingungen sie Wegmarken für die #Transformation der #Landwirtschaft sein können.
📅 10.1.23, 11 Uhr. Anmeldung ➡️ https://thuenen.webex.com/thuenen/j.php?RGID=r0733d4aa9e5ae9ad27edb4834f3a2a0e
#thunen #monvia #agrarlandschaften #agrarokologie #transformation #landwirtschaft #biodiversity
Happy New Year! Let's start with a special issue published in #EuroChoices on transitions to #agroecology in Europe co-edited by #INRAE and #Thünen Institute. Lots of easy to read articles with insights into #agroecology transitions from LIFT Project H2020 and Uniseco project.
➡️ https://onlinelibrary.wiley.com/toc/1746692x/2022/21/3
#eurochoices #agroecology #inrae #thunen
2021-2022: Finde den Unterschied!
Das #Thünen-Institut achtet zum Jahresende noch intensiver auf #Energie- u. Ressourcenschonung: keine Lichterketten, kein #Weihnachtsbaum Temperaturabsenkung und viel #Homeoffice. Aber etwas Warmes für die Ohren muss sein! Allen fröhliche Feiertage!🎄🎆 Wir sind ab 2. Januar wieder am Start.
#thunen #energie #weihnachtsbaum #homeoffice