Im Briefkasten
#Wasserkrise – Neues Modell für den Trinkwassermarkt in Jordanien
#UFZ-Forschungsteam gelingt es, den Schwarzmarkt für #Trinkwasser zu quantifizieren
#wasserkrise #ufz #trinkwasser
Warum sind #Schmetterlinge in der Stadt so wichtig? Und wie können wir ihnen einen natürlichen Lebensraum bieten? Damit befasst sich VielFalterGarten, ein Projekt von #UFZ #idiv #BUND und Stadt #Leipzig. Mehr Infos in den beiden neuen Videos... https://www.youtube.com/watch?v=lB9VAZ_vszE&list=PLh5SFB29ToJGz0y-ag2nako-Q8w0wJTBD&ab_channel=UFZ
#schmetterlinge #ufz #idiv #bund #leipzig
Biodiversitätskrise und Digitalisierung: zwei Megatrends unserer Zeit mit vielseitigen Bezügen zueinander. Diesem Thema widmen sich die Autor:innen eines Heftes der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ - darunter etliche vom #UFZ...
https://www.natur-und-landschaft.de/online-ausgabe/magazines-archiv-detailansicht?tx_smediamagazine_pi2%5Baction%5D=archiveShow&tx_smediamagazine_pi2%5Bcontroller%5D=Magazine&tx_smediamagazine_pi2%5Bmagazine%5D=1294&cHash=09299436d292fbc66fd950ea022d238c
PM im Briefkasten
Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima.
#ufz #klimakrise #biodiversity
Der Rückgang von Feuchtgebieten hat negative Folgen für Mensch und Natur. Doch welche Rolle spielen sie beim Schutz von #Biodiversität und #Klima sowie der Anpassung an Klimafolgen? Damit hat sich ein Team, u.a. vom #UFZ, im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) befasst. https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=24/2023
Lust auf Fakten zu aktuellen Themen wie Energiewende, Klimawandel, Artenschwund? Die bekommt ihr heute ab 18:00 Uhr im Wissenschaftspark Permoserstraße in #Leipzig bei @UFZ_de
@TROPOS_de
@HZDR_Dresden
@IOM_Leipzig
@DBFZ_de
Wir freuen uns auf euch!
Hier das Programm im Wissenschaftspark: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-orten/wissenschaftspark-leipzig/
Und hier das #UFZ-Programm:
https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-einrichtungen/helmholtz-zentrum-fuer-umweltforschung-ufz-786/
Schon jetzt zu #Sommeranfang
#Dürre #Wassermangel #Trockenstress
#Dürremonitor Deutschland - #Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung #UFZ
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Aber die Mehrheit der Menschen in #Deutschland denkt, wir könnten weiter so machen.
#Wasserverbrauch #Klimawandel #Klimakatastrophe #Wasser
#wasser #klimakatastrophe #klimawandel #wasserverbrauch #deutschland #ufz #Helmholtz #durremonitor #Trockenstress #wassermangel #durre #sommeranfang
Rund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser geschützt werden?
#Bestäuber #Bestäuberinsekten #DasForschungsquartett #HelmholtzZentrumFürUmweltforschung #Pflanzen #UFZ #Forschungsquartett
#bestauber #bestauberinsekten #dasforschungsquartett #helmholtzzentrumfurumweltforschung #pflanzen #ufz #forschungsquartett
#Chemie macht unser Leben besser, Nebenwirkungen vergiften aber unseren Planeten. Mit Forschenden wie #UFZ-Chemiker Werner Brack wirft die @ARTEde
-Doku einen Blick in die Geschichte der Chemie und befasst sich mit Ideen zu unserem Schutz https://www.arte.tv/de/videos/109816-001-A/wie-viel-gift-vertraegt-die-welt/
Eine Protagonistin der @ARTEde
-Doku "Die Artenschützer" ist #UFZ-Biologin Elisabeth Kühn. Sie nutzt Tagfalter als Anzeiger für den Zustand der Natur. Im #CitizenScience-Projekt "Tagfaltermonitoring Deutschland" arbeitet sie dazu mit ca. 600 Bürgerforscher:innen zusammen. https://www.arte.tv/de/videos/107194-071-A/re-die-artenschuetzer/
Wasserverlust in Seen: Was der #Klimawandel für Seen, Grundwasser und die Trinkwasserversorgung in Deutschland bedeutet - dazu #UFZ Forscher Karsten Rinke im Interview: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/seen-wasserverlust-klimawandel-100.html
UFZ
#UFZ-Forschende haben gemeinsam mit weiteren Partnern einen Leitfaden für den Aufbau nationaler Austauschforen entwickelt, um Natur und deren Leistungen besser in Entscheidungen zu integrieren. Er enthält Erfahrungen aus 18 Ländern und unterstützt die Arbeit des Weltbiodiversitätsrates @ipbes https://www.ecosystemassessments.net/resource/guidebook-on-national-biodiversity-platforms-connecting-nature-and-people/
Gleich geht’s los und ich hoffe das UFZ postet auch den YouTube Link zum Livestream!
---
RT @UFZ_de
Heute 17:00 Uhr am #UFZ in Leipzig oder im Live-Stream (s.u.): Buchvorstellung und Diskussion, u.a. mit Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom @PIK_Klima und UFZ-Ökologe Ralf Seppelt. https://twitter.com/ufz_de/status/1646109020938289154
https://twitter.com/UFZ_de/status/1651962751391072256
Heute besuchte Magdeburgs (relativ) neue OBMin Simone Borris den #UFZ-Standort #Magdeburg. Es ging um persönliches Kennenlernen, Information zur Wasserforschung es UFZ und das Ausloten lokaler Aktivitäten zur Unterstützung der Stadt bei der urbanen Wasserwende.
#PFAS sind oft toxisch, immer extrem langlebig und verteilen sich in der gesamten Umwelt. Hotspots sind schwer aufzuspüren. #UFZ-Forscher:innen haben nun herausgefunden, dass sich die Leber von Wildschweinen als Bioindikator eignet. http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=17/2023
Dürre in Spanien, und hier? Trotz des vielen Regens sind die tieferen Bodenschichten weiter viel zu trocken, das zeigt bspw. der UFZ-Dürremonitor. "Mit der Erderwärmung werden in Europa generell Extreme wie Dürre zunehmen", sagt #UFZ-Hydrologe Ralf Merz im Interview. https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1183507.html
Mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation! Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge stoßen häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Forscher:innen von #UFZ und @unipotsdam fanden in einer sozialwissenschaftlichen Studie heraus, dass Ängste, Fluterfahrungen und ein Mangel an Information eine besondere Rolle spielen. http://ufz.de/index.php?de=3
Die größte Bedrohung für uns ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, die wir uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um das zu verhindern? Zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture (HEL) am 28.4. diskutieren im #UFZ in #Leipzig Buchautor Bernhard Kegel, Klimaforscher Stefan Rahmstorf (PIK) und UFZ-Geoökologe Ralf Seppelt. @klima Anmeldung hier: https://www.ufz.de/index.php?de=50095
Interessierst du dich für die Bestimmung von Tagfaltern🦋oder möchtest sogar beim Monitoring mitmachen? Das #UFZ bietet morgen, am 12. April, zwei online-Kurse dazu an.
10:00 Uhr / https://ufz-de.zoom.us/j/65299339552?pwd=dUwvWHp3clA3Y1JVbmw3azEwWXpLdz09 Kenncode: 597822
18:00 Uhr / https://ufz-de.zoom.us/j/69056754193?pwd=enN5R0plTEdvMUgyWDBCRUJ4K3lJUT09 Kenncode: 597822