Unter dem Titel "Historische Produktionslogiken technischen Wissens" ist ein neuer Band der vom Department mit herausgegebenen „#Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und #Umwelt" bei Waxmann (Münster) erschienen. Die Beiträge greifen aktuelle, interdisziplinäre Themen auf: #Technikgeschichte #Umweltgeschichte #Wissenschaftsgeschichte 📚 #Luftfahrt✈️ #Fischindustrie #Müllwirtschaft🚮 #Kohleabbau #Fahrzeugtechnik ⚙️ #Begriffsgeschichte #Vollautomatisierung #Chemie ⚗️ #Cybernetics #Industrialisierung #Wissen #Bergwerk⚒️
#neuerscheinung #studien #Umwelt #TechnikGeschichte #umweltgeschichte #wissenschaftsgeschichte #luftfahrt #fischindustrie #mullwirtschaft #Kohleabbau #fahrzeugtechnik #Begriffsgeschichte #vollautomatisierung #chemie #cybernetics #industrialisierung #wissen #bergwerk
DNA-Forschung bringt der #Archäologie immer wieder spannende Ergebnisse. Dabei hat sich gezeigt: Manchmal kann man die #DNA nicht nur aus dem Knochen gewinnen, sondern auch von der Oberfläche der Objekte, die Menschen genutzt haben. Ein Blick auf eine Untersuchung, die #Wissenschaftsgeschichte geschrieben hat:
https://www.miss-jones.de/2023/06/23/ein-hirschzahn-schreibt-wissenschaftsgeschichte/
#archaologie #dna #wissenschaftsgeschichte
Im neuen #Nachgefragt teilt Dr. Florence Randrianarisoa ihre Erfahrungen als Ärztin und Moderatorin. Warum #Medizin ihre Lieblingswissenschaft ist, was sie sich für die #Wisskomm im Jahr 2030 wünscht und was für sie die größte Errungenschaft der #Wissenschaftsgeschichte ist, lest ihr hier:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartikel/beitrag/nachgefragt-bei-florence-randrianarisoa/
#nachgefragt #medizin #wisskomm #wissenschaftsgeschichte
#Sachbuchtipp: "Sternenstaub - Eine Geschichte des Universums in 42 nie vergebenen Nobelpreisen“ von Ben Moore, ein #Sachbuch über preiswürdige Forschungen aus vielen Jahrhunderten, empfohlen von Helmut Hornung
https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/preiswuerdige-forschungen/
@sachbuchtipps #physik #nobelpreis #Universum #Wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #universum #nobelpreis #physik #sachbuch #Sachbuchtipp
Die heutige #SaturdayReading-Empfehlung: ein Buchkapitel von MPIWG-Kolleg:innen über die Geschichte der Gravitationswellen-Forschung in der @maxplanckgesellschaft, des GEO600-Detektors und unseres Instituts:
#saturdayreading #waiting4o4 #o4 #wissenschaftsgeschichte
Am 25. April 1990, heute vor 33 Jahren, wurde das Hubble-Weltraumteleskop ausgesetzt.
Am Vortag war es an Bord eines Space Shuttles in Florida gestartet. Aufgrund eines Fehlers am Hauptspiegel war die Bildqualität zunächst schlecht. Die Korrektur des Fehlers gelang drei Jahre später. Mehr als 1,5 Millionen Aufnahmen hat das Teleskop bis heute erstellt.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #hubble #weltraumteleskop #astronomie #wissenschaftsgeschichte #raumfahrt #teleskop
#teleskop #raumfahrt #wissenschaftsgeschichte #astronomie #weltraumteleskop #hubble #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
RT @maxplanckpress
Lise Meitner & Elisabeth Schiemann: Beide Wissenschaftlerinnen verbindet ihr ganzes Leben lang eine intensive Freundschaft. Auf unserem Instagram-Kanal erzählen wir ihre Geschichte. https://www.instagram.com/maxplanckgesellschaft/ #MaxPlanckHistory #Wissenschaftsgeschichte
#maxplanckhistory #wissenschaftsgeschichte
Am 25. März 1655, heute vor 368 Jahren, entdeckte Christiaan Huygens den ersten Saturnmond: Titan.
Mehr als 44 Jahren nach der Entdeckung der ersten Jupitermonde durch Galileo Galilei wurde damit bei einem weiteren Planeten ein Mond beobachtet.
2005 landete eine Sonde auf dem Titan, womit erstmals auf einem anderen Mond als dem Erdmond ein Lander aufsetzte.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #christiaanhuygens #huygens #astronomie #wissenschaftsgeschichte #saturn #mond #titan
#titan #mond #saturn #wissenschaftsgeschichte #astronomie #huygens #ChristiaanHuygens #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 21. März 1684, heute vor 339 Jahren, entdeckte Giovanni Domenico Cassini die Saturnmonde Tethys und Dione.
Der Italiener Cassini war 1669 zum Leiter des Pariser Observatoriums berufen worden und hatte von den zuvor drei bekannten Monden des Saturn bereits zwei entdeckt. Ihre heutigen Namen nach Titaninnen aus der griechischen Mythologie erhielten die Monde 1847.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #cassini #saturn #mond #wissenschaftsgeschichte #astronomie #paris
#paris #astronomie #wissenschaftsgeschichte #mond #saturn #cassini #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Das Space Age verbinden viele mit Sputnik, Apollo und Neil Armstrong. Doch dahinter steht noch eine andere Frage: Die, wie man stabile biologische Kreisläufe konstruiert.
Im #Podcast 🎙Extreme Environments spricht Eike-Christian Heine mit Kärin Nickelsen über die Versuche sowjetischer und US-amerikanischer Weltraumagenturen, Lebenserhaltungssysteme als biologische Kreislaufsysteme zu entwerfen:
#podcast #dehypopodcasts #wissenschaftsgeschichte #umweltgeschichte
Am 13. März 1781, heute vor 242 Jahren, entdeckte Wilhelm Herschel Uranus.
Mit einem selbst gebauten Teleskop durchmusterte Herschel den Himmel und entdeckte Uranus, den er zunächst als Kometen einordnete. Nach weiteren Beobachtungen setzte sich in den folgenden Monaten die Ansicht durch, dass Uranus ein Planet ist und somit der erste nicht seit der Antike bekannte Planet.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #wilhelmherschel #herschel #uranus #wissenschaftsgeschichte #astronomie
#astronomie #wissenschaftsgeschichte #uranus #herschel #WilhelmHerschel #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
In diesem tollen Radio-Interview
mit dem RBB spricht Birgit Kolboske vom Max-Planck-Institut für #Wissenschaftsgeschichte über Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft und ihr Buch "Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip".
https://inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2023/03/frauen-in-der-max-planck-gesellschaft.html
#wissenschaftsgeschichte #maxplanck75 #weltfrauentag #womeninscience
Am 5. März 1616, heute vor 407 Jahren, verbot die römische Inquisition das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus zum heliozentrischen Weltbild.
In seinem 1543 veröffentlichten Buch „Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären“ beschrieb er das von ihm entwickelte Modell, wonach sich die Erde und die Planeten um die Sonne bewegen.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #kirche #kirchengeschichte #nikolauskopernikus #kopernikus #heliozentrischesweltbild #astronomie #wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #astronomie #heliozentrischesWeltbild #Kopernikus #NikolausKopernikus #Kirchengeschichte #kirche #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 2. März 1972, heute vor 51 Jahren, wurde „Die Grenzen des Wachstums“, der Bericht des Club of Rome, vorgestellt.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass „die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht“ würden, wenn die Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe, die Weltbevölkerung und Umweltverschmutzung unverändert zunähmen.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #grenzendeswachstums #clubofrome #wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #clubofrome #GrenzendesWachstums #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 18. Februar 1930, heute vor 93 Jahren, entdeckte Clyde Tombaugh Pluto.
Aufgrund von Berechnungen wurde davon ausgegangen, dass es jenseits des Neptuns einen weiteren Planeten geben müsse. Tombaugh wurde 1929 am Lowell-Observatorium in Arizona eingestellt um systematisch nach diesem Planeten zu suchen. Auf im Januar 1930 gemachten Fotos entdeckte er im Februar schließlich Pluto.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #pluto #astronomie #wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #astronomie #pluto #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 11. Januar 1787, heute vor 236 Jahren, entdeckte Wilhelm Herschel die Uranus-Monde Oberon und Titania.
Mit einem selbstgebauten Teleskop entdeckte er die ersten beiden Monde des sechs Jahre zuvor von ihm entdeckten Planeten.
Benannt wurden die Monde 1852 durch Herschels Sohn John Herschel nach Figuren aus Shakespeare-Werken, wie bis heute fast alle Uranus-Monde.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #herschel #uranus #mond #astronomie #wissenschaftsgeschichte #shakespeare
#shakespeare #wissenschaftsgeschichte #astronomie #mond #uranus #herschel #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 7. Januar 1610, heute vor 413 Jahren, entdeckte Galileo Galilei mit einem selbst gebauten Fernrohr vier Jupiter-Monde.
Da er damit nachwies, dass es entgegen dem geozentrischen Weltbild Himmelskörper gibt, die nicht um die Erde kreisen, geriet er in Konflikt mit der Kirche.
In China hatte Gan De bereits 365 v. Chr. einen Jupiter-Mond beobachtet.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #galileogalilei #galileo #jupiter #galileischemonde #astronomie #wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #astronomie #galileischeMonde #jupiter #galileo #galileogalilei #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Am 6. Januar 1912, heute vor 111 Jahren, präsentierte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung.
Bei einem Treffen der Geologischen Vereinigung in Frankfurt stellte er die Theorie vor, dass die Kontinente aus einem zerbrochenen Urkontinent entstanden sind.
Der Küstenverlauf und paläontologische Zusammenhänge zwischen Afrika und Südamerika brachten ihn zu der Theorie.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #alfredwegener #frankfurt #geologie #wissenschaftsgeschichte
#wissenschaftsgeschichte #geologie #frankfurt #alfredwegener #geschichtetoday #heutevor #historisch #geschichte
Ziel von @AktArcha@twitter.com ist, #Genderforschung und #Wissenschaftsgeschichte zusammenzubringen und frühe Pionierinnen in der #Archäologie, v.a. deren Forschungleistungen sichtbar zu machen.
#genderforschung #wissenschaftsgeschichte #archaologie
"Was gibt's Neues?"
Ms. Plankton on #Mastodon
Bin #neuhier
#science #Medienkritik #Umwelt #Klima #Biodiversität #Geschichtswissenschaft #Performancekunst #Wissenschaftsgeschichte #Umweltgeschichte #Partizipation #Anthropozän #Erinnerungskulturen #Plankton #Meer #Snooker
#mastodon #neuhier #science #medienkritik #umwelt #klima #biodiversitat #geschichtswissenschaft #performancekunst #wissenschaftsgeschichte #umweltgeschichte #partizipation #anthropozan #erinnerungskulturen #plankton #meer #snooker